Kleines Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Falter auf der Hinterflügeloberseite mit gegen den Innenrand weitgehend parallel verlaufenden Post- und Submediallinien.

Hinterleib: beim Weibchen rein grau und an den Segmentgrenzen mit deutlichen, weißlichen Querstreifen (bestehend aus weißen Schuppen und Haaren an der jeweiligen Segmenthintergrenze). Im männlichen Genital trägt der ventrale Valvenrand am distalen Ende des Sacculus einen deutlichen dornartigen Fortsatz (dieses Merkmal ist nach Entfernen der ventralen Beschuppung am Hinterleibsende sichtbar).

Ähnliche Art: Der dornartige Fortsatz ist bei Saturnia pavoniella höchstens ein winziges Zähnchen. 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Synonyme

carpini (Denis & Schiffermüller, 1775)
valcareli (Agenjo, 1970)
iberligurica (Gómez Bustillo et al., 1982)

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Huemer, P. & W. A. Nässig 2003: Der Pfauenspinner Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763) sp. rev. im Gebiet der Ostalpen (Lepidoptera: Saturniidae). — Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 113 (6): 180–190.
  • Jost, B., J. Schmid & H.-P. Wymann 2000: Saturniidae – Pfauenspinner. S. 367–398. — In: Pro Natura – Schweizerischer Bund für Naturschutz (Hrsg.), Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. Schweiz und angrenzende Gebiete. Band 3. — Egg (Fotorotar), 914 S.
  • Khan, M., M. Joshi, M. Espeland, P. Huemer, C. Lopez-Vaamonde & M. Mutanen 2023: Patterns of speciation in a parapatric pair of Saturnia moths as revealed by target capture. – Molecular Ecology.
  • Segerer, A. H. & W. A. Nässig 2003: Saturnia pavoniella (Scopoli, 1763) auch in Deutschland autochthon? (Lepidoptera: Saturniidae). — Entomologische Zeitschrift, Stuttgart, 113 (6): 162–164.
  • Seyer, H. 1987: Zum taxonomischen Status von Eudia pavonia ligurica Weismann, 1876 (Lepidoptera: Saturniidae). — Entomologische Zeitschrift, Essen, 97: 171–173.
  • Seyer, H. 1991: Saturnia l. ligurica und zwei neue Subspezies aus Osteuropa: S. ligurica donauensis n. ssp. und S. ligurica melichi n. ssp. (Lepidoptera: Saturniidae). — Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen, Nürnberg 7 (4): 143–152.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 09.11.2023

Männchen, Borsdorf bei Leipzig, 2017
(© Dieter Haugk)


Weibchen, Borsdorf bei Leipzig, 2017
(© Dieter Haugk)


Weibchen des Kleinen Nachtpfauenauges im April 2009 im NSG Teichgebiet Niederspree am Schloss Niederspree
(© Tommy Kästner)


südlich Satzung, Raupe an Bistorta officinalis, 19.06.2016
(© Wolfgang Dietrich)


auf Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Waldweg bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 24.06.2021
(© Martin Feike)


Zwei Raupen des Kleinen Nachtpfauenauges fand ich am 28.07.2008 in der Nähe des Lauensteiner Bahnhofs
(© Stefan Höhnel)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.