Catoptria permutatellus (Herrich-Schäffer, 1848)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel hell rotbraun oder gelbbraun; breiter weißer längsverlaufender Medianstreifen von der Basis bis etwa 9/10, der sich zum Flügelaußenrand hin verbreitert; Medianstreifen bei 3/5 und 7/8 von je einer breiten dunkelbraunen, schräg verlaufenden Linie unterbrochen; Marginalflecken schwarz; Fransensaum graubraun.

Änliche Arten: Catoptria myella und Catoptria osthelderi sind nur im Genital von C. permutatellus verscheiden.
Catoptria speculalis weist einen schmaleren Medianstreifen und im Fransensaum kontrastreiche weiße Bereiche auf Höhe des Medianstreifens auf.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Bleszynski, S. 1965: Crambinae. S. I–L, 1–553, Taf. 1–133. – In: H. G. Amsel, F. Gregor & H. Reisser, Microlepidoptera Palaearctica 1 (1–2). – Georg Fromme & Co., Wien.
  • De Lattin, G. 1950: Ein neuer deutscher Crambus: C. osthelderi n. sp. (Lep.). – Entomologische Zeitschrift 60 (10): 73–76.

 

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 15.03.2025

Steinigtwolmsdorf, 09.06.2020
(© Friedmar Graf)


Steinigtwolmsdorf, 09.06.2020
(© Friedmar Graf)


Beleg von Catoptria permutatellus, Schafberg Baruth, Anfang Juni 2001
(© Friedmar Graf)


Pöhla, Luchsbachtal, 20. Juli 2021. leg. Uwe Kaettniß. Männliches Genital prep. & det. Friedmar Graf.
(© Friedmar Graf)


Steinigtwolmsdorf, 09.06.2020. Weibliches Genital, ventral, prep. & det. Friedmar Graf.
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561571 Beobachtungen
  • 301670 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237934 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.