Paracorsia repandalis (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel cremefarben; bei 1/4 und 2/3 eine hellbraune gewellte Querlinie; äußere Querlinie S-förmig und vor dem Flügelhinterrand sehr nahe der inneren Querlinie; Mittelfeld mit einem hellbraunen undeutlichen Punkt- und einem deutlichen Strichmakel (kann auch nierenförmig sein), Verlängerung des Strichmakels reicht mehr oder weniger bis an die äußere Querlinie heran; Außenfeld mit hellbrauner Querlinie parallel zum Flügelaußenrand, die nahe des Flügelhinterrandes eine v-förmige Ausbuchtung hat; Fransensaum cremefarben. Hinterflügel mit zwei hellbraunen Querlinien, von denen die innere im rechten Winkel auf den Flügelhinterrand trifft.

Ähnliche Arten: Bei Paratalanta pandalis ist die S-Form der äußeren Querlinie schwächer ausgeprägt und der Diskalmakel nicht zur  äußeren Querlinie verlängert. Paratalanta hyalinalis mit einer meist deutlicher ausgeprägten Punktmakel im Diskalfeld und die innere Querlinie auf dem Hinterflügel trifft in spitzem Winkel auf den Flügelhinterrand.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: vom Aussterben bedroht

Nomenklatur

Pyralis pallidalis Hübner, 1796

Merkmale

Verbreitung

Von den Niederlanden, Deutschland, Polen und Weißrussland südlich bis zu den Kanaren, Nordafrika, Balearen, Sardinien und Kreta sowie östlich bis nach Mittelasien (GBIF; PESI). In Großbritannien ein seltener Einwanderer (Parsons & Clancy 2023). Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft durch Deutschland (Schmetterlinge Deutschlands).

Lebensweise

Es entwickeln sich zwei Generationen im Jahr. Die Larven leben gesellig von März bis Mai sowie im Juli zwischen den Blüten und jungen Blättern von Königskerzen (Verbascum spp.) in einem Gespinst mit abgenagten Pflanzenteilchen. Der Befall ist oft schon von weitem sichtbar (Treitschke 1835: 22; Schütze 1931). Die jungen Larven überwintern in einem Gespinst unter den basalen Blättern der Königskerzen (Barrett 1904: 202).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Barrett, C. G. 1904: Heterocera. Geometrina–Pyralidina. – The Lepidoptera of the British Islands 9. – Lovell Reeve and Co. Ltd., London. S. 1–454, Taf. 377–424.
  • Parsons, M. S. & S. P. Clancy 2023: A guide to the pyralid and crambid moths of Britain and Ireland. – Atropos Publishing, Helston, Cornwall. 508 S.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
  • Treitschke, F. 1835: Die Schmetterlinge von Europa (Fortsetzung des Ochsenheimer'schen Werks) 10, Suppl. 3 (G. Herminia - Orneodes). – Ernst Fleischer, Leipzig. [1]–[4], 1–302, Berichtigungen.

Link

Autor(-en): Franziska Bauer, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 13.08.2025

Weinböhla, August 2025
(© Robert Leistner)


Paracorsia repandalis (Denis & Schiffermüller, 1775), Weinböhla, Mai 2025
(© Robert Leistner)


Meißen, Oktober 2024
(© Roland Achtziger)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 589232 Beobachtungen
  • 329504 Onlinemeldungen
  • 4050 Steckbriefe
  • 256435 Fotos
  • 9294 Arten mit Fund
  • 6338 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.