Linnés Tintenfleckweißling (Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 20 mm. 

Flügel weiß.

Flügeloberseiten mit unregelmäßig grau beschuppten Adern, Vorderflügel an der Basis des Vorderrandes sowie in der Flügelspitze grau; Hinterflügel mit schwach grauem Fleckenmuster.

Flügelunterseiten ähnlich gezeichnet, aber die Vorderflügelspitze hellgelb und grau beschuppt sowie die Hinterflügel hellgelb mit deutlich grauer Beschuppung.

Ähnliche Art: Nach äußeren Merkmalen nicht von Leptidea juvernica zu unterscheiden!

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): Nicht besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: Vorwarnliste
Rote Liste Deutschland: Daten unzureichend

Namensgebung

Sinapis (griechisch: σιναπι, lateinisch: sinapi) ist die Pflanzengattung der Senfe, die zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehört. Der Name geht auf Carl von Linné (1753) zurück. Er beschrieb fünf Jahre später auch die Schmetterlingsart "Papilio sinapis" (Linné 1758: 468) (die heute in der Gattung Leptidea steht), allerdings von Brassica (die namensgebende Gattung der Brassicaceae). Wenngleich die Larven vieler Weißlinge (Pieridae) an Kreuzblütengewächsen leben, die Senfweißlinge (Pieridae: Dismorphiinae: Leptidea) leben an Schmetterlingsblütengewächsen (Fabaceae)! Wie es zu dieser irreführenden Namensgebung kam, lässt sich wohl nicht mehr aufklären. Analog zum wissenschaftlichen Namen wurde im Deutschen für diese Schmetterlingsart früher der Name "Senfweißling" genutzt.

Merkmale

Leptidea sinapis ist äußerlich nicht von Leptidea juvernica unterscheidbar. Eine sichere Artdiagnose kann nur anhand morphometrischer oder genetischer Merkmale vorgenommen werden.

Nach Schmitz (2007) weißt L. sinapis unter anderem folgende Längenmaße auf:

Phallus                < 1,42 – 1,73 mm (n = 83).
Ductus bursae         0,55 – 0,69 mm (n = 71),

Der diploide Chromosomensatz beträgt für Leptidea sinapis 56–106 (Lukhtanov et al. 2011) sowie für L. reali 52–54 und für L. juvernica 80–84 (Dincă et al. 2011b).

Verbreitung

Leptidea sinapis ist von der Iberischen Halbinsel und Irland über Mitteleuropa bis Ostkasachstan bekannt (Dincă et al. 2011b).

Lebensweise

Leptidea sinapis nutzt wie L. juvernica verschiedene Schmetterlingsblütengewächse als Larvennahrungspflanzen, doch werden Lathyrus pratensis und Lotus cornicuatus häufiger festgestellt (Friberg & Wiklund 2009).

Lebensräume

Leptidea sinapis wird im Vergleich zu L. juvernica häufiger in mit Gehölzen bestandenen Offenländern sowie xerothermen Habitaten gefunden (Sachanowicz et al. 2011).

Bestandssituation

Leptidea sinapis ist seit 1919 anhand von Sammlungsmaterial aus Sachsen nachweisbar (Nuß et al. 2002). Allerdings ist die Anzahl der exakt determinierten Exemplare bislang zu gering, um daraus zuverlässige Schlüsse für die Bestandssituation ziehen zu können. Für Westdeutschland und Polen wurde ein starker Rückgang dieser Art seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt (Schmitz 2007; Sachanowicz 2011).

Literatur   

  • Clarke, S. A., D. G. Green, J. Joy, K. Wollen & I. Butler 2011: Leptidea sinapis (Wood White butterfly) egg-laying habitat and adult dispersal studies in Herefordshire. – Journal of Insect Conservation 15 (1–2): 23–35.
  • Dincă, V., V. A. Lukhtanov, G. Talavera & R. Vila 2011: Unexpected layers of cryptic diversity in wood white Leptidea butterflies. – Nature Communications 2 (324). 
  • Dincă, V., E. V. Zakharov, P. D. N. Hebert & R. Vila 2011: Complete DNA barcode reference library for a country's butterfly fauna reveals high performance for temperate Europe. – Proceedings of the Royal Society B 278 (1704): 347–355.
  • Dincă, V., C. Wiklund, V. A. Lukhtanov, U. Kodandaramaiah, K. Norén, L. Dapporto, N. Wahlberg, R. Vila & M. Friberg 2013: Reproductive isolation and patterns of genetic differentiation in a cryptic butterfly species complex. – Journal of Evolutionary Biology 26: 2095–2106.
  • Freese, A. & K. Fiedler 2002: Experimental evidence for specific distinctness of the two wood white butterfly taxa, Leptidea sinapis and L. reali (Pieridae). – Nota lepidopterologica 25 (1): 39–59.
  • Freese, A. & K. Fiedler 2004: Unterscheidungsmerkmale von Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) und Leptidea reali Reissinger, 1989 (Lepidoptera, Pieridae) und ihre Eignung zur Artbestimmung. – Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo N. F. 25 (1–2): 65–77.
  • Friberg, M. 2007: A difference in pupal morphology between the sibling species Leptidea sinapis and L. reali (Pieridae). – Nota lepidopterologica 30 (1): 61–64.
  • Friberg, M., O. Leimar & C. Wiklund 2013: Heterospecific courtship, minority effects and niche separation between cryptic butterfly species. – Journal of Evolutionary Biology 26: 971–979.
  • Friberg, M., M. Olofsson, D. Berger, B. Karlsson & C. Wiklund 2008: Habitat choice precedes host plant choice - niche separation in a species pair of a generalist and a specialist butterfly. – Oikos 117 (9): 1337–1344.
  • Friberg, M. & C. Wiklund 2009: Host plant preference and performance of the sibling species of butterflies Leptidea sinapis and Leptidea reali: a test of the trade-off hypothesis for food specialisation. – Oecologia 159 (1): 127–137.
  • Friberg, M. & C. Wiklund 2010: Host-plant-induced larval decision-making in a habitat/host-plant generalist butterfly. – Ecology 91 (1): 15–21.
  • Fumi, M. 2008: Distinguishing between Leptidea sinapis and L. reali (Lepidoptera : Pieridae) using a morphometric approach: impact of measurement error on the discriminative characters. Zootaxa 1819: 40–54.
  • Lukhtanov, V. A., V. Dinca, G. Talavera & R. Vila 2011: Unprecedented within-species chromosome number cline in the wood white butterfly Leptidea sinapis and its significance for karyotype evolution and speciation. – BMC Evolutionary Biology 11, suppl.: article No 109, 11 S.
  • Mazel, R. 2012: Criteres morphologiques de separation des Leptidea sinapis L., L. reali Reissinger et L. juvernica Williams (Pieridae, Dismorphiinae). – Revue de l'Association Roussillonnaise d'Entomologie 21 (1): 1–9.
  • Nuß, M., H.-P. Reike & A. Stübner 2002: Erstnachweise von Leptidea reali Reissinger, 1989 in Sachsen (Lep., Pieridae, Dismorphinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 46: 65.
  • Sachanowicz, K., A. Wower & J. Buszko 2011: Past and present distribution of the cryptic species Leptidea sinapis and L. reali (Lepidoptera: Pieridae) in Poland and its implications for the conservation of these butterflies. – European Journal of Entomology 108: 235–242.
  • Sachanowicz, K. 2013: Separation possibilities and genital measurement variations in two cryptic species of European pierid butterflies, Leptidea juvernica William,s 1946 and L. sinapis (Linnaeus, 1758). – Zoology 116: 215–223.
  • Schmitz, O. 2007: Neueste Kenntnisse zur historischen und aktuellen Verbreitung von Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) und Leptidea reali Reissinger, 1989 (Lepidoptera, Pieridae) im Arbeitsgebiet der AG rheinisch-westfaelischer Lepidopterologen. – Entomologie Heute 19: 181–195.
  • Šíchová, J., A. Voleníková, V. Dincă, P. Nguyen, R. Vila, K. Sahara & F. Marec 2015: Dynamic karyotype evolution and unique sex determination systems in Leptidea wood white butterflies. – BMC Evolutionary Biology 15:89. 
  • Stöckel, D., R. Reinhardt, O. Schmitz 2014: Die Falter des Leptidea-Komplexes unter besonderer Berücksichtigung der Oberlausitz (Lepidoptera, Pieridae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 58 (1–2): 83–85.
  • Verovnik, R. & P. Glogovcan 2007:: Morphological and molecular evidence of a possible hybrid zone of Leptidea sinapis and L reali (Lepidoptera : Pieridae). – European Journal of Entomology 104 (4): 667–674.

Links

 

    Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.10.2020

    Senfweißlinge (L. sinapis oder L. juvernica) vom 5.7.2011 in Radebeul-Lindenau, Ritzschkegrund
    (© Eva-Maria Bäßler)


    Männliches Genitalorgan von Leptidea sinapis mit Längenangaben für Phallus und Saccus (Präparat: MTD Nr. 197, H.-P. Reike).
    (© Matthias Nuß)
    Login
    Termine (Archiv)
    Statistik
    • 495808 Beobachtungen
    • 258832 Onlinemeldungen
    • 3420 Steckbriefe
    • 190516 Fotos
    • 8577 Arten mit Fund
    • 5896 Arten mit Fotos

          

    Verwendung von Cookies

    Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.