Rötlichbrauner Erdbeerwickler (Acleris comariana (Lienig & Zeller, 1846))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Ähnliche Art: Acleris laterana.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Der Polymorphismus der Vorderflügelzeichnung und -färbung wurde von Sheldon (1925), Fryer (1928) und Turner (1968) analysiert. In Großbritannien kommen sieben Formen vor, die Nominatform ist nur vom europäischen Festland bekannt (Bradley et al. 1973). Kein ausgeprägter Geschlechtsdimorphismus (Bradley et al. 1973).

Svensson et al. (2019) wiesen in weiblichen Drüsen das Sexualpheromon (E)‐11,13‐tetradecadienal (E11,13‐14:Ald) nach, worauf die Männchen stark reagierten.

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien, Finnland und Nordrussland südlich bis Spanien, Italien, Österreich und die Slowakei (PESI), östlich bis Sachalin (Sinev 2019), China und Japan (Bradley et al. 1973). Allerdings schreibt Huemer (2013), dass sich sämtliche für Österreich überprüfte Belegexemplare als Fehlbestimmungen erwiesen. Die Art wurde nach Nordamerika verschleppt und tritt dort, wie auch in der Alten Welt, als Schaderreger in Erdbeerkulturen auf (Cram 1973; vergleiche auch Obraztsov 1963).

Lebensweise

Die Larve lebt an Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris, früher Comarum palustre - Name!) (Lienig & Zeller, 1846: 263) und in Blattrollen an Erbeere (Fragaria sp.) (Schütze 1931).
Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr (Heddergott 1955; Bradley et al. 1973).

Lebensräume

Bestandssituation

Nach Heddergott (1955) kam es 1953 und 1954 in Westfalen zu Massenvermehrungen an Erdbeerkulturen, die mit Parathion und DDT bekämpft wurden. Cram (1973) berichtet ebenfalls von Massenauftreten in Erdbeerkulturen in British Columbia.

Es gibt aus Sachsen zwei historische Belege am Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden von Nikrisch [auch Nickrisch, heute Ortsteil von Hagenwerder, Görlitz], 1899, leg. Sommer und Neudorf, 1925, leg. Starke; seit dem gibt es keine aktuellen Nachweise aus Sachsen (Sobczyk et al. 2018).

Literatur

  • Bradley, J. D., W. G. Tremewan & A. Smith 1979: British tortricoid moths. Tortricidae: Olethreutinae. – The Ray Society, London. S. V–VIII, 1–336, Taf. 1–43.
  • Cram, W. T. 1973: Occurrence of the strawberry tortrix, Acleris comariana (Zeller), a new pest in British Columbia (Lepidoptera: Tortricidae). – Journal of the Entomological Society of British Columbia 70: 17.
  • Fryer, J. C. F. 1928: Polymorphism in the moth Acalla comariana Zeller. – Journal of Genetics 20: 157–178, Taf. 2 Fig. 1–7.
  • Heddergott, H. 1955: Zur Biologie und Bekämpfung des Erdbeerwicklers Acleris (Acalla) comariana Zell. – Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz
    62 (4): 220-235.
  • Huemer, P. 2013: Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. – Tiroler Landesmuseen, Innsbruck. 304 S.
  • Lienig, F. & P. C. Zeller 1846: Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. Bearbeitet von Friederike Lienig, geb. Berg, mit Anmerkungen von P. C. Zeller. – Isis von Oken, Leipzig [39] (3–4): 175–302.
  • Obraztsov, N. S. 1963: Some North American moths of the genus Acleris (Lepidoptera: Tortricidae). – Proceedings of the United States National Museum 114 (3469): 213–270, Taf. 1–18.
  • Schütze, K. T. 1931: Die Biologie der Kleinschmetterlinge unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. Handbuch der Microlepidopteren. Raupenkalender-geordnet nach der Illustrierten deutschen Flora von H. Wagner. – Verlag des Internationalen Entomologischen Vereins e. V., Frankfurt am Main. 1–235.
  • Sheldon, W. G. 1925: Peronea comariana Zeller, and its variation. – Entomologist 58: 281–285.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz.Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil: Micropterigidae (Urmotten), Eriocraniidae (Trugmotten), Nepticulidae (Zwergminiermotten), Opostegidae, Heliozelidae (Erzglanzmotten), Adelidae (Langhornmotten), Prodoxidae (Rosen-Blattsackmotten), Incurvariidae (Miniersackmotten),Tischeriidae (Schopfstirnmotten), Meessiidae und Tineidae (Echte Motten), Roeslerstammiidae, Douglasiidae (Wippflügelfalter), Bucculatricidae (Zwergwickler), Gracillariidae (Blatttütenmotten, Miniermotten und Faltenminierer), Batrachedridae, Momphidae (Fransenmotten), Blastobasidae, Autostichidae, Amphisbatidae, Cosmopterigidae (Prachtfalter), Gelechiidae (Palpenmotten), Alucitidae (Federgeistchen), Pterophoridae (Federmotten), Pyralidae und Crambidae (Zünsler). – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 Seiten, 2 Karten.
  • Svensson, G. P., V. Tönnberg & L. Sigsgaard 2019: Identification and field evaluation of (E)‐11,13‐tetradecadienal as sex pheromone of the strawberry tortrix (Acleris comariana). – Journal of Applied Entomology 143 (5): 535–541.
  • Turner, J. R. G. 1968: The ecological genetics of Acleris comariana (Zeller) (Lepidoptera: Tortricidae), a pest of strawberry. – Journal of Animal Ecology 37 (3): 489–520.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 05.09.2020
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524660 Beobachtungen
  • 260265 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191682 Fotos
  • 8613 Arten mit Fund
  • 5898 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.