Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Männchen 13–16 mm, Weibchen 18–22 mm.

Körper mit sehr variabler Grundfärbung von grün über braun bis rosa.

Kopf: Fühler kürzer als Körper; Scheitelgrübchen vorhanden.

Thorax: Halsschild-Seitenkiele schwach gebogen; Vorderrand des Vorderflügels ausgebuchtet; Knie schwarz. Männchen - Vorderflügel erreichen nicht die Hinterknie, Hinterflügel erreichen das Stigma des Vorderflügels nicht (im Gegenlicht zu erkennen). Weibchen - Vorderflügel verkürzt und deutlich zugespitzt, erreichen die Mitte der Hinterschenkel nicht.

Hinterleib: Legeröhrenklappe der Weibchen kurz.

Gesang der Männchen: kratzende, 0,8 bis vier Sekunden dauernde Verse, die sich in regelmäßigen Abständen folgen. Ein Vers besteht aus neun bis 21 Silben, welche die maximale Lautstärke nach dem ersten Drittel erreichen.

Ähnliche Arten: Beim Sumpfgrashüpfer (Pseudochorthippus montanus) erreichen die Hinterflügel der Männchen das Stigma im Vorderflügel, die Vorderflügel der Weibchen sind deutlich abgerundet und die Legeröhrenklappen sind länger. Die Männchen der Großen Goldschrecke (Chrysochraon dispar) besitzen keine Ausbuchtung am Vorderrand des Vorderflügels und auch keine Scheitelgrübchen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Sachsen: ungefährdet
Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Von Großbritannien, Skandinavien und Russland südlich bis Südspanien, über Italien bis nach Griechenland. Fehlt in Irland (Wagensonner 2003).

Lebensweise

Die Tiere ernähren sich herbivor, überwiegend von verschiedenen Gräsern wie beispielsweise Knaul- und Weidelgras (Gardiner 2004). Die höheren Bereiche der Grashalme dienen nachts zudem als Sitzplätze (Wagensonner 2003). Die Eiablage erfolgt in die oberste Bodenschicht (Grein et al. 2008), die Löcher werden anschließend zugekratzt (Wagensonner 2003). Bei zu hohen Individuendichten treten während der Larvalentwicklung regelmäßig makroptere Tiere auf, die zur Ausbreitung der Art beitragen können. Die adulten Tiere treten von Juni bis November auf, mit Höhepunkt im August (Fischer et al. 2016).

Lebensräume

Der Gemeine Grashüpfer besiedelt ein breites Spektrum verschiedener Habitate, so kommt er auf mäßig feuchten Wiesen, in Mooren, an Wegrändern aber auch auf Trockenrasen vor. Lediglich in extrem trockenen oder nassen Habitaten fehlt er. Einige der wenigen Arten, die auch auf gedüngten Fettwiesen überleben können (Bellmann 2006). Allgemein bevorzugt werden langgrasige und frische Wiesen, ungemähte Flächenabschnitte werden gegenüber gemähten deutlich bevorzugt. Die Art kann auch kleinste Habitatflächen bei günstigen Bedingungen in hoher Individuendichte besiedeln (Wagensonner 2003).

Bestandssituation

Der Gemeine Grashüpfer ist in Sachsen ungefährdet (Klaus & Matzke 2010).

Literatur

  • Bellmann, H. 2006: Der Kosmos Heuschreckenführer. – Kosmos Verlag, Stuttgart. 350 S.
  • Börner, J., K. Richter, M. Schneider & S. Straube 1994: Rote Liste Heuschrecken. - In: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.): Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. Radebeul. 12 S.
  • Fischer, J., D. Steinlechner, A. Zehm, D. Poniatowski, T. Fartmann, A. Beckmann & C. Stettmer 2016: Die Heuschrecken Deutschlands und Nordtirols - Bestimmen - Beobachten – Schützen. – Quelle & Meyer, 368 S.
  • Franzke, A., S. B. Unsicker, J. Specht, G. Köhler & W. W. Weisser 2010: Being a generalist herbivore in a diverse world: how do diets from different grasslands influence food plant selection and fitness of the grasshopper Chorthippus parallelus? – Ecological Entomology 35: 126–138.
  • Gardiner, T. 2004: Feeding preferences of Chorthippus parallelus (Orthoptera: Acrididae). – Journal of Orthoptera Research 13 (2): 197–203.
  • Jentzsch, A., G. Köhler & J. Schumacher 2003: Environmental stress and fluctuating asymmetry in the grasshopper Chorthippus parallelus (Acrididae: Gomphocerinae). – Zoology 106 (2): 117–125.
  • Klaus, D. & D. Matzke 2010: Heuschrecken, Fangschrecken, Schaben und Ohrwürmer - Rote Liste und Artenliste Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – Druckerei Wagner GmbH. 36 S.
  • Köhler, G. 1983: Untersuchungen zum Schlupfpolymorphismus und dessen intrapopularen Folgen bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Örthoptera Acrididae). – Zoologische Jahrbücher zur Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 110: 31–44.
  • Köhler, G. 2002: Experimente und Erhebungen zur Flügligkeit beim Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae) – ein Beitrag zur Interpretation von Makropterie. – Articulata 17 (1): 1–19.
  • Köhler, G. 2006: Zur Einteilung, Reproduktion und Vererbung der Farbmorphen bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae). – Articulata 21 (1): 45–57.
  • Köhler, G. 2008: Populationsstudien am Gemeinen Grashüpfer, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), entlang eines Höhengradienten im Mittleren Erzgebirge. – Mauritiana, Altenburg 20 (2): 349–370.
  • Köhler, G. 2012: Diumale Schlupfstreuung bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae). – Articulata 27: 29–34.
  • Köhler, G. 2013: Experimentelle Hybridisierung von Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821) x Ch. montanus (Charpentier, 1825): Morphometrische und ökologische Parameter. – Articulata 28: 13–40.
  • Köhler, G. & C. Renker 2006: Verteilung, Morphometrie und Fitness der Farbmorphen in Wildpopulationen von Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Caelifera: Acrididae). – Articulata 21 (1): 59–75.
  • Köhler, G., S. Roth, S. Thein & K. Reinhardt 2007: Ökologische Charakteristik einer Hybridzone von Chorthippus parallelus parallelus (Zetterstedt, 1821) und Chperythropus Faber, 1958 in den französischen Ostpyrenäen. – Articulata, Beiheft 12: 1–57.
  • Köhler, G., J. Samietz & H. Schielzeth 2017: Morphological and colour morph clines along an altitudinal gradient in the meadow grasshopper Pseudochorthippus parallelus. – PLoS One 12: e0189815.
  • Köhler, G. & G. Schäller 1981: Untersuchungen zur Nahrungsverwertung und zum Biomasseumsatz bei Chorthippus parallelus (Zetterstedt) (Orthoptera: Acrididae). – Zoologische Jahrbücher zur Systematik, Ökologie und Geographie der Tiere 108: 589–605.
  • Köhler, G. & K. R. Wiesner 2010: Kryptische Reliktpopulationen des Gemeinen Grashüpfers, Chorthippus parallelus (Zetterstedt), im Erzgebirge? – Genetische und waldgeschichtliche Argumente. – Articulata 25 (2): 151–166.
  • Grein, G., A. Hochkirch, K. Schröder & H.-J. Clausnitzer 2008: Fauna der Heuschrecken (Ensifera & Caelifera) in Niedersachsen. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 46. 186 S.
  • Ingrisch, S. & G. Köhler 1998: Die Heuschrecken Mitteleuropas. – Die Neue Brehm-Bücherei 629. – Westarp Wissenschaften, Magdeburg. 460 S.
  • Opitz, S., G. Köhler & A. Mabelis 1998: Local movement of the grasshopper Chorthippus parallelus (Zett.). – Proceedings, Experimental and Applied Entomology, N.E.V. 9: 53–58.
  • Oswald, A., S. B. Unsicker, G. Köhler & W. W. Weisser 2005: The influence of different food-plant mixtures on the fitness of Chorthippus parallelus (Orthoptera, Acrididae). – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Laufen/Salzach 35: 118.
  • Reinhardt, K., G. Köhler & J. Schumacher 1999: Females of the grasshopper Chorthippus parallelus (Zett.) do not remate for fresh sperm. – Proceedings of the Royal Society London, Series B 266: 2003–2009.
  • Reinhardt, K. & G. Köhler 1999: Costs and benefits of mating in the grasshopper Chorthippus parallelus (Caelifera: Acrididae). – Journal of Insect Behavior 12 (3): 283–293.
  • Reinhardt, K., J. Füller, G. Köhler & M. Stecher 1999: Reproductive potential of gamma-irradiated males of the Meadow Grasshopper Chorthippus parallelus (Zetterstedt). – Journal of Applied Entomology 123: 519–523.
  • Reinhardt, K., G. Köhler, S. Webb & D. Childs 2007: Field mating rate of female meadow grasshoppers, Chorthippus parallelus, estimated from sperm counts. – Ecological Entomology 32: 637–642.
  • Roesti, C. & B. Keist 2009: Die Stimmen der Heuschrecken. – Haupt Verlag, Bern. 144 S.
  • Roth, S., G. Köhler, K. Reinhardt & R. Predel 2007: A discrete neuropeptide difference between two hybridizing grasshopper subspecies. – Biological Journal of the Linnean Society 91: 541–548.
  • Specht, J., C. Scherber, G. Köhler & W. W. Weisser 2005: The relationship between plant diversity and fitness of the common grasshopper, Chorthippus parallelus Zett. (Orthoptera: Acrididae). – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie, Laufen/Salzach 35: 149.
  • Tschuch, G. & G. Köhler 1990: Die Gesänge von Chorthippus parallelus (Zett.) und Chorthippus montanus (Charp.). – Articulata 5: 59–62.
  • Unsicker, S. B., G. Köhler, J. Linz, C. Stein & W. W. Weisser 2008: Colour morph related performance in the meadow grasshopper Chorthippus parallelus (Orthoptera, Acrididae). – Ecological Entomology 33: 631–637.
  • Wagensonner, I. 2003: Gemeiner Grashüpfer Chorthippus parallelus (Zetterstedt, 1821). S. 300–302. – In: H. Schlumprecht & G. Waeber, Heuschrecken in Bayern. – Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Wiesner, K. R., J. Ch. Habel, M. M. Gossner, H. D. Loxdale, G. Köhler, A. R. R. Schneider, R. Tiedemann & W. W. Weisser 2014: Effects of habitat performance and land-use intensity on the genetic structure of the grasshopper species Chorthippus parallelus. – Royal Society Open Science 1: 140133.
  • Wiesner, K., H. D. Loxdale, G. Köhler, A. R. R. Schneider, R. Tiedemann & W. W. Weisser 2011: Patterns of local and regional genetic structuring in the meadow grasshopper, Chorthippus parallelus (Orthoptera, Acrididae), in Central Germany revealed using microsatellite markers. – Biological Journal of Linnean Society, London 103, 875–890.
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß, Jennifer Wintergerst. Letzte Änderung am 14.08.2020

Männchen des Gemeinen Grashüpfers, fotografiert im LSG "Quarksteine" Niedercrinitz im August 2015
(© Joachim Kupfer)


Gemeiner Grashüpfer am 29.08.2012 im Tharandter Wald am Wiesenweg
(© Lothar Brümmer )


Feldaudioaufnahme. Montenegro, Durmitor, Žabljak. 2.8.1988, 24°C, Sonnenschein. Sony WM-D3 mit Universum mono, Kasette: UX-Pro90, Kassettennr. YU5/88:053-063, equalizer, 5-10k +6dB, andere -6dB; Verstärkung 300x.

(© Sigfrid Ingrisch, DORSA)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495715 Beobachtungen
  • 258738 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190441 Fotos
  • 8576 Arten mit Fund
  • 5895 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.