Blastobasis glandulella (Riley, 1871)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Ähnliche Art: Blastobasis phycidella ist etwas zierlicher, kleiner und heller gezeichnet.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Gelechia glandulella Riley, 1871
Valentinia glandulella (Riley, 1871)
Blastobasis huemeri
Sinev, 1993

Merkmale

Die Morphologie der Larven, Puppen und Adulten wurde ausführlich von Adamski & Brown (2022) beschrieben.

Verbreitung

Einheimisch in Kanada (Québec, Ontario, Manitoba) und den USA (östlich der Rocky Mountains, südlich bis Arizona und Florida); verschleppt nach Europa und hier bekannt von Südschweden südlich bis Südspanien, Korsika, Mittelitalien und Kreta (Landry et al. 2013; GBIF). 

Lebensweise

Die Larven leben in den Früchten von Eichen, Kastanien und Hickory (Baker 1972: 289, 396; Galford 1986), die alle zu den Buchenartigen (Fagales) gehören. In Nordamerika werden sowohl Weiß-Eiche (Quercus alba) als auch Rot-Eiche (Quercus rubra) genutzt (Gibson 1972, 1982). Die Larven überwintern in Eicheln im Boden, der Schlupf der Falter beginnt Ende Mai, erreicht seinen Höhepunkt von Mitte Juni bis Juli und endet Anfang September (Bystrowski & Jakoniuk 2022). Die Falter werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt.

Lebensräume

Bestandssituation und wirtschaftliche Bedeutung

Blastobasis glandulella ist in Europa ein Neozoon. Die Art wurde hier zunächst als Blastobasis huemeri Sinev, 1994 mit Nachweisen ab 1982 aus Kroatien und Italien beschrieben. In Deutschland ist das Vorkommen der Art seit 1981 belegt, sie wurde hier aber erst 2007 entdeckt (Hausenblas 2007). Erstnachweise aus Sachsen liegen aus dem Jahr 2011 von mehreren Lokalitäten vor (Sobczyk et al. 2018).

Im Gebiet der Regionaldirektion des Staatsforstes Zielona Góra in Südwest-Polen wurden in den Jahren 2021 und 2022 zwei Traubeneichen-Saatgutplantagen mit je 10 Photoeklektoren, die jeweils eine Fläche von zwei Quadratmetern abdecken, untersucht. Bei diesen Untersuchungen schlüpften 11–23 Falter von Blastobasis glandulella pro Quadratmeter (Bystrowski & Jakoniuk 2022).

Literatur

  • Adamski, D. & R. L. Brown 2022: Larval, pupal, and adult morphology of the acorn moth, Blastobasis glandulella (Riley, 1871)(Lepidoptera: Gelechioidea: Blastobasidae). – The Journal of the Lepidopterists' Society 76 (1): 10–20.
  • Baker, W. L. 1972: Eastern forest insects. – Washington, U.S. Dept. of Agriculture, Forest Service. Miscellaneous publication, no. 1175.
  • Bystrowski, C. & H. Jakoniuk 2022: Occurrence of Blastobasis glandulella (Riley, 1871)(Lepidoptera: Blastobasidae) on Sessile oak seed plantations in the RDSF in Zielona Góra (Poland). – In: I. Skrzecz, M. Tkaczyk & T. Oszako, Current problems of forest protection, 25–27 October 2022, Katowice, Poland. – Applied Sciences 12 (24): 12745.
  • Galford, J. R. 1986: Primary infestation of sprouting chestnut, red, and white oak acorns by Valentinia glandulella (Lepidoptera: Blastobasidae). – Entomological News 97 (3): 109–112.
  • Gibson, L. P. 1972: Insects that damage white oak acorns. – USDA Forest Service Research Paper NE-220: 7 S.
  • Gibson, L. P. 1982: Insects that damage northern red oak acorns. – USDA Forest Service Research Paper NE-492: 6 S.
  • Hausenblas, D. 2007: Zum Vorkommen von Blastobasis huemeri Sinev, 1993 in Deutschland (Lepidoptera, Blastobasidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart 42: 93–95.
  • Landry, J.-F., V. Nazari, J. R., Dewaard, M. Mutanen, C. Lopez-Vaamonde, P. Huemer, & P. D. N. Hebert 2013: Shared but overlooked: 30 species of holarctic microlepidoptera revealed by DNA barcodes and morphology. – Zootaxa 3749 (1): 1–93.
  • Riley, G. V. 1871: Friendly Notes. – The Canadian Entomologist 3: 117–119.
  • Sinev, S. Y. 1993: New and little known species of blastobasid moths (Lepidoptera, Blastobasidae) of Palaearctic. – Entomologicheskoe Obozrenie 72: 368–377. [in Russisch] [verfügbar in Englisch: Sinev, S. Y. 1994: New and Little-Known Species of Blastobasidae (Lepidoptera) of the Palearctic Region. – Entomological Review 73: 72–81.]
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Beiträge zur Insektenfauna Sachsens 20. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 439 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.03.2025

Lömischau - Lemišow, Landkreis Bautzen, Raupen in Eicheln, eingeholt im Januar 2025, Falter am 19. April 2025 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Ende Juni 2011 in der Umgebung von Burg
(© Friedmar Graf)


Lömischau - Lemišow, Landkreis Bautzen, Raupen in Eicheln, eingeholt im Januar 2025, Falter am 19. April 2025 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Anfang Juli 2013 in der Neustädter Heide
(© Friedmar Graf)


Lömischau - Lemišow, Landkreis Bautzen, Raupen in Eicheln, eingeholt im Januar 2025, Falter am 19. April 2025 geschlüpft
(© Friedmar Graf)


Mitte Juli 2015 in der Umgebung von Sprey
(© Friedmar Graf)


Baruth - Bart, Landkreis Bautzen, 25. Mai 2024 am Licht
(© Friedmar Graf)


Anfang Juli 2016 am Scheibeberg bei Hörnitz
(© Friedmar Graf)


Burg bei Hoyerswerda 14.07.2020
(© Friedmar Graf)


Caßlau - Koslow, Landkreis Bautzen, 15. Mai 2024 am Licht
(© Friedmar Graf)


Baruth - Bart, Landkreis Bautzen, 25. Mai 2024 am Licht
(© Friedmar Graf)


Gross Radisch Mitte September 2015
(© Friedmar Graf)


Reichwalde 09.07.2020
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561520 Beobachtungen
  • 301619 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237885 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.