Diagnose
Thorax: Auf dem Rücken in der Mitte 3 gerade gelbliche Striche, an den Seiten je 2 gewinkelte gelbliche Striche. Beine weiß geringelt, Hinterbeine mit 3 weißen Bändern, Tarsus 4 und 5 nahezu vollständig dunkel.
Abdomen: Auf dem Rücken jedes Segment am Vorderrand in der Mitte und an den Seiten mit blassen Flecken, die kein zusammenhängendes Band bilden.
Ähnliche Art: Aedes koreicus.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
- Aedes (Hulecoeteomyia) japonicus (Theobald, 1901) (Wilkerson et al. 2021)
- Aedes (Finlaya) japonicus (Theobald, 1901)
- Hulecoeteomyia japonica (Theobald, 1901)
- Ochlerotatus japonicus (Theobald, 1901)
Merkmale
Verbreitung
Die ursprünglich in Ostasien (Südchina, Korea, Japan) heimische und an temperates Klima angepasste Art wurde in Nordamerika (1998) und Europa (2000) eingeschleppt (Schaffner et al. 2009; Kampen et al. 2016; Wilkerson et al. 2021).
Lebensweise
Die Adulten sind tagaktiv. Die Weibchen saugen Blut an Menschen und anderen großen Tieren, insbesondere Pferden. Die Eiablage erfolgt unmittelbar oberhalb der Wasseroberfläche an Gefäßwandungen oder auf treibenden Gegenständen. Die Eier überwintern, in wärmeren Gebieten die Larven. Die Larven entwickeln sich ab einer Temperatur von 10°C (Wilkerson et al. 2021).
Lebensräume
Bewaldete Gebiete, Friedhöfe. Die Larven entwickeln sich in kleinen natürlichen (Felsvertiefungen) und künstlichen Wasserkörpern (Gießkannen, Blumentopfuntersetzer), wobei sie beschattete Stellen und mit organischen Stoffen angereichertes, trübes Wasser bevorzugen (Wilkerson et al. 2021).
Bestandssituation
2008 wurde die Asiatische Buschmücke erstmals in Deutschland, in Baden-Württemberg, nachgewiesen (Schaffner et al. 2009). Seit 2012 ist sie aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen, seit 2013 aus Niedersachsen (Kampen et al. 2016; Werner & Kampen 2019) sowie seit 2016 aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen (Kampen et al. 2017) bekannt. Die vier Populationen in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen (Kampen et al. 2016; Werner & Kampen 2019) sind seit 2019 zu einem geschlossenen Vorkommensgebiet verschmolzen, das bis nach Luxemburg, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein reicht (Koban et al. 2019).
Medizinische Bedeutung
Die Asiatische Buschmücke kann potenziell zahlreiche Viren übertragen, u.a. Chikungunya-Virus (CHIKV), Dengue-Virus (DENV) und West-Nil-Virus (WNV) (Wilkerson et al. 2021).
Literatur
- Becker, N., K. Huber, B. Pluskota & A. Kaiser 2011: Ochlerotatus japonicus japonicus – a newly established neozoan in Germany and a revised list of the German mosquito fauna. – European Mosquito Bulletin 29: 88–102.
- Früh, L., H. Kampen, M. B. Koban, N. Pernat, G. A. Schaub & D. Werner 2020: Oviposition of Aedes japonicus japonicus (Diptera: Culicidae) and associated native species in relation to season, temperature and land use in western Germany. – Parasites Vectors 13: 623.
- Kampen, H. & D. Werner 2014: Out of the bush: the Asian bush mosquito Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera, Culicidae) becomes invasive. – Parasites & Vectors 7 (30): 1–10.
- Kampen, H., M. Kronefeld, D. Zielke & D. Werner 2014: Some new, less frequent and rare mosquito species (Diptera, Culicidae) recently collected in Germany. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 19: 123–130.
- Kampen, H., C. Kuhlisch, A. Fröhlich, D. E. Scheuch & D. Walther 2016: Occurrence and spread of the invasive Asian bush mosquito Aedes japonicus japonicus (Diptera: Culicidae) in West and North Germany since detection in 2012 and 2013, respectively. – PlosOne 11: e0167948.
- Kampen, H., D. Zielke & D. Werner 2012: A new focus of Aedes japonicus japonicus (Theobald, 1901) (Diptera, Culicidae) distribution in Western Germany: rapid spread or a further introduction event? – Parasites & Vectors 5 (284): 1–6.
- Kampen, H., A. Schuhbauer & D. Walther 2017: Emerging mosquito species in Germany—a synopsis after 6 years of mosquito monitoring (2011–2016). – Parasitological Research 116: 3253–3263.
- Koban, M. B., H. Kampen, D. E. Scheuch, L. Frueh, C. Kuhlisch, N. Janssen, J. L. M. Steidle, G. A. Schaub & D. Werner 2019: The Asian bush mosquito Aedes japonicus japonicus (Diptera: Culicidae) in Europe, 17 years after its first detection, with a focus on monitoring methods. – Parasites Vectors 12: 109.
- Schaffner, F., C. Kaufmann, D. Hegglin & A. Mathis 2009: The invasive mosquito Aedes japonicus in Central Europe. – Medical and Veterinary Entomology 23 (4): 448–451.
- Werner, D. & H. Kampen 2013: The further spread of Aedes japonicus japonicus (Diptera, Culicidae) towards northern Germany. – Parasitology Research 112 (10): 3665–3668.
- Werner, D. & H. Kampen 2019: Stechmücken-Monitoring über das Citizen-Science-Projekt "Mückenatlas". – Natur und Landschaft 94 (3): 125–127.
- Werner, D., M. Kronefeld, F. Schaffner & H. Kampen 2012: Two invasive mosquito species, Aedes albopictus and Aedes japonicus japonicus, trapped in south-west Germany, July to August 2011. – Eurosurveillance 17 (4): pii=20067.
- Wilkerson, R. C., Y.-M. Linton & D. Strickman 2021: Mosquitoes of the world. – Johns Hopkins University, Baltimore. Band 1: X+599 S., Band 2: S. I–XI, 600–1308.
- Zielke, D. E., D. Walter & H. Kampen 2016: Newly discovered cross-border population of Aedes japonicus (Diptera: Culicidae) in Upper Bavaria, Germany, and Salzburg, Austria, is closely related to Austrian/Slovenian bush mosquito population. – Parasites & Vectors 9: e163.
Links
- Aedes japonicus in The Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU)
- Vorkommen der Asiatischen Buschmücke in Deutschland. – Mückenatlas
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.08.2025
|
Dieses Weibchen gehört zur Notre-Dame-Kolonie, die aus Exemplaren entstand, die im Sommer 2005 als Larven in mit Wasser gefüllten Blumentöpfen und Reifen in Wohngebieten von South Bend, Indiana, gesammelt wurden.
(© James Gathany, U. S. Centers for Disease Control and Prevention, Public Health Image Library, #7887 (public domain))
Dieses Weibchen gehört zur Notre-Dame-Kolonie, die aus Exemplaren entstand, die im Sommer 2005 als Larven in mit Wasser gefüllten Blumentöpfen und Reifen in Wohngebieten von South Bend, Indiana, gesammelt wurden. (© James Gathany, U. S. Centers for Disease Control and Prevention, Public Health Image Library, #7887 (public domain))( Bild vergrößern)
|