Aedes koreicus Edwards, 1917

DE Deutschland Druckansicht

Diagnose

Thorax: Auf dem Rücken in der Mitte 3 gerade gelbliche Striche, die zwei äußeren sehr kurz, an den Seiten je 2 gewinkelte gelbliche Striche. Beine weiß geringelt, Hinterbeine mit 5 weißen Bändern (inkl. Tarsus 4 und 5).

Abdomen: Auf dem Rücken jedes Segment am Vorderrand in der Mitte und an den Seiten mit blassen Flecken, die kein zusammenhängendes Band bilden.

Ähnliche Art: Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Aedes (Hulecoeteomyia) koreicus (Edwards, 1917) (Wilkerson et al. 2021)

Merkmale

Verbreitung

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet umfasst in Ostasien Russland, China, Südkorea, Japan und Taiwan. 2008 wurde die Art erstmals in Belgien, 2011 in der Schweiz sowie nachfolgend auch in Deutschland, Slowenien, Ungarn und Italien nachgewiesen (Wilkerson et al. 2021; WRBU).

Lebensweise

Die Weibchen saugen Blut von Menschen. Die Eier überwintern (Wilkerson et al. 2021).

Lebensräume

Kleine Süßwasseransammlungen in Felsvertiefungen, Baumhöhlen, Sprossverzweigungen von Pflanzen sowie in Gartenteichen und Wasserfässern. In Europa vor allem in Wasseransammlungen in künstlichen, ungenutzten Gegenständen wie Altreifen u.a.m., zuweilen auch in temporär wassergefüllten Pools. Die Art wird vor allem in urbanen Gebieten in unmittelbarer Nähe des Menschen gefunden (Wilkerson et al. 2021).

Bestandssituation

Aedes koreicus wurde 2015 erstmals in Deutschland aus Bayern nachgewiesen (Werner et al. 2016).

Medizinische Bedeutung

Aedes koreicus ist ein potenzieller Überträger der Japanischen B Encephalitis (JBEV) sowie des Herzwurms Dirofilaria immitis und der Filarie Brugia malayi (Wilkerson et al. 2021).

Literatur

  • Werner, D. & H. Kampen 2019: Stechmücken-Monitoring über das Citizen-Science-Projekt "Mückenatlas". – Natur und Landschaft 94 (3): 125–127.
  • Werner, D., D. E. Zielke & H. Kampen 2016: First record of Aedes koreicus (Diptera: Culicidae) in Germany. – Parasitology Research 115 (3): 1331–1334.
  • Wilkerson, R. C., Y.-M. Linton & D. Strickman 2021: Mosquitoes of the world. – Johns Hopkins University, Baltimore. Band 1: X+599 S., Band 2: S. I–XI, 600–1308.

Links

  • Aedes koreicus in The Walter Reed Biosystematics Unit (WRBU)
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.07.2023
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 584705 Beobachtungen
  • 324955 Onlinemeldungen
  • 4042 Steckbriefe
  • 252702 Fotos
  • 9277 Arten mit Fund
  • 6317 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.