Juni-Langhornbiene (Eucera longicornis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge 13–15 mm; Flügel mit zwei Cubitalzellen (als Abgrenzung zu anderen Langhornbienen-Gattungen); Tergite 1–2 gelbbraun, ab 3 auf den Scheiben dunkel, nicht filzig behaart; Mesonotum stark und dicht punktiert.

Weibchen: Clypeus flach gewölbt; Tergite 2 und 3 seitlich nur mit sehr kleinen, schütteren Haarflecken; bis auf die breiten Endbinden auf den hinteren Tergiten wirkt das Abdomen insgesamt eher kahl. Metatarsus 1 am Ende in eine abgerundete Spitze ausgezogen.

Männchen: Metatarsus des Hinterbeins leicht gebogen, am Ende etwas verbreitert und an der Spitze mit einem kleinen Puschel rötlicher Haare besetzt.

Kann im Feld mit den ebenfalls auf Schmetterlingsblütler spezialisierten Eucera interrupta und E. nigrescens verwechselt werden. Zur Unterscheidung siehe Eucera nigrescens.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Synonym

Eucera difficilis (Pérez 1879)

Merkmale

Verbreitung

Von Mittelengland, Skandinavien und Finnland südlich bis Spanien, Sizilien und Kreta, östlich bis Primorje (Scheuchl & Willner 2016). 

Lebensweise

Solitäre Nistweise in selbst gegrabenen Nestern in sandigem oder lehmigem Boden. Das Weibchen ist zum Pollensammeln auf bestimmte Schmetterlingsblütler, wie z. B. Wicken und Platterbsen spezialisiert (oligolektisch).

Die Männchen von Eucera longicornis und E. nigrenscens werden von der Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) als Bestäuber benutzt, indem sie ihnen in Duft und Aussehen ein paarungswilliges Weibchen vortäuschen und bei der anschließenden "Scheinkopulation" pilzförmige Pollenpakete auf den Clypeus heften (Paulus 2007; Scheuchl & Willner 2016).

Flugzeit: Mai bis Juli.

Kuckucksbiene: die Wespenbiene Nomada sexfasciata.

Lebensräume

Trockenrasen und Säume mit Beständen an Schmetterlingsblütlern, insbesondere Wicke (Vicia).

Bestandssituation

Rote Liste Sachsen: gefährdet (Burger et al. 2005).
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (Westrich et al. 2012).

Literatur

  • Amiet, F., Hermann, M., Müller, A. & R. Neumeyer 2007: Apidae 5. Ammobates, Ammobatoides, Anthophora, Biastes, Ceratina, Dasypoda, Epeoloides, Epeolus, Eucera, Macropis, Melecta, Melitta, Nomada, Pasites, Tetralonia, Thyreus, Xylocopa. – Fauna Helvetica, Neuchâtel 20: 356 S.
  • Burger, F., unter Mitarbeit von S. Kaluza, G. Baldovski, R. Franke, D. Langner, W.-H. Liebig, T. Sammorey & A. Scholz 2005: Rote Liste Wildbienen. – Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege. – Hrsg. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden. 37 S.
  • Falk, S. & R. Lewington 2015: Fiedl guide to the bees of Great Britain and Ireland. – Bloomsbury Publishing. 432 S.
  • Paulus, H. F. 2007: Wie Insekten-Männchen von Orchideenblüten getäuscht werden – Bestäubungstricks und Evolution in der mediterranen Ragwurzgattung Ophrys. – Denisia 20: 255–294.
  • Scheuchl, E. 2000: Illustrierte Bestimmungstabellen der Wildbienen Deutschlands und Öster-reichs. Band I: Anthophoridae. – Velden. 158 S.
  • Scheuchl, E. & W. Willner 2016: Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas. Alle Arten im Portrait. – Quelle & Meyer Wiebelsheim. 917 S.
  • Westrich, P., U. Frommer, K. Manderey, H. Riemann, H. Ruhnke, C. Saure & J. Voith 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen (Hymenoptera, Apidae) Deutschlands. S. 373–416. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.
  • Wiesbauer H. 2020: Wilde Bienen – Biologie, Lebensraumdynamik und Gefährdung. – Stuttgart. 480 S.
Autor(-en): Mandy Fritzsche, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.01.2021

Eucera longicornis, Weibchen, Malschwitz, Juni 2022
(© Mandy Fritzsche)


Eucera longicornis, Männchen, Neugersdorf, Juni 2021
(© Michael & Mandy Fritzsche)


Männchen der Juni-Langhornbiene an Katzenminze
(© Ines Schürer)


Nest von Eucera longicornis. Aus Friese 1923, Die europäischen Bienen, Berlin & Leipzig, Tafel 4.
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495145 Beobachtungen
  • 258168 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189759 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.