Körperlänge: 3,5–4,5 mm.
Thorax: Färbung sehr variabel. Beine braun.
Variante 1: Halsschild weiß, vor dem Hinterrand ein Halbkreis aus 4 schwarzen Punkten, darin oft ein fünfter schwarzer Punkt sowie manchmal seitlich je ein schwarzer Fleck; die weiße Färbung kann mehr oder weniger reduziert sein, so dass die schwarzen Flecken größer sind oder die schwarze Färbung überwiegt. Flügeldecken (Elytren) gelb, orange oder rot mit 0–15 schwarzen Punkten, in der Regel 10 schwarze Punkte, die je Flügeldecke in drei Querreihen mit 1-3-1 Punkten angeordnet sind, manchmal die letzte Reihe mit 2 Punkten.
Variante 2: Halsschild variabel weiß und schwarz gefärbt. Flügeldecken orange, braun oder schwarz mit hellgelben, weißen oder orangenen, mehr oder weniger miteinander verschmolzenen Flecken.
Variante 3: Halsschild schwarz, nur vorn und an den Seiten weiß. Flügeldecken einheitlich schwarz, rot oder braun und vorn ein nierenförmiges, weißes, oranges oder rotes Mal.
Ähnliche Arten: Bei Variante 1 des Vierpunktigen Marienkäfers (
Harmonia quadripunctata) sind die schwarzen Punkte in Reihen von 1-3-3-1 angeordnet. Variante 3 ähnlich zur Variante 2 des Zweipunkt-Marienkäfers (
Adalia bipunctata) und zu den Varianten 2 und 3 des Asiatischen Marienkäfers (
Harmonia axyridis).
Merkmale
Verbreitung
Eine westpaläarktische Art, verbreitet von Irland, Schottland, Skandinavien und Finnland südlich bis zu den Kanaren und Nordwestafrika sowie östlich bis Mittelasien, Kaukasusregion und Türkei (GBIF; PESI). Eingebürgert/eingeschleppt in Nordamerika (Langor et al. 2023).
Lebensweise
Larven und Adulte ernähren sich von Blattläusen. Die Adulten überwintern.
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 17.07.2024