Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 14–24 mm.

Körper lang und weiß behaart.

Kopf: schwarz.

Mesosoma (Thorax + Propodeum): schwarz, Dorsalfeld des Propodeums vollständig behaart; Pronotallobus dicht silbrig behaart; Submarginalzelle III im Vorderflügel ungestielt; Beine schwarz.

Ähnliche Arten: Ammophila pubescensAmmophila campestrisAmmophila heydeni.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

  • Blösch, M. 2012: Grabwespen - Illustrierter Katalog der heimischen Arten. Westarp Wissenschaften. 219 S.
  • Fabre, J.-H. 1891: Souvenirs entomologiques. Études sur l'instinct et les mœrs des insectes IV. – Paris. [Deutsche Übersetzung von 2012: Erinnerungen eines Insektenforschers. Matthes & Seitz, Berlin. 335 S.]
Autor(-en): Tommy Kästner, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 11.10.2023

Sandgrabwespe, gefunden auf einer Ackerbrache, Wossinka bei Gablenz, September 2014, bei Originalgröße des Bildes gut zu erkennen ist die ungestielte Submarginalzelle III, charakteristisch für diese Art
(© T. Kästner)


Weibchen der Sandgrabwespe auf Wasserdost im August 2013 in einem Garten in Weischlitz
(© Stephan Teckert)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.