Grüne Rebzikade (Hebata vitis (Göthe, 1875))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Sachsen: ungefährdet (Walter 2024)
Rote Liste Deutschland: ungefährdet (Nickel et al. 2016)

Nomenklatur

Empoasca vitis (Göthe, 1875)

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Natürlicher Gegenspieler ist die Schlupfwespe Anagrus atomus.

Lebensräume

Bestandssituation

Die Bestandssituation der Grünen Rebzikade im sächsischen Weinbaugebiet wurde in den Jahren 2003–2005 von Harbrecht & Schröter (2009) eingehend untersucht.

Literatur

  • Cerutti, F., J. Baumgärtner & V. Delucchi 1991: The dynamics of grape leafhopper Empoasca vitis Göthe populations in southern Switzerland and the implications for habitat management. – Biocontrol Science and Technology 1 (3): 177–194.
  • Harbrecht, E. & E. Schröter 2009: Erfassung des Auftretens der Grünen Rebzikade (Empoasca vitis Goethe) in verschiedenen sächsischen Weinbaulagen. – Schriftenreihe des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Heft 4/2009.
  • Herrmann, J. V., P. Eichler & K. Guedova 1999: Erfahrungen mit der Grünen Rebzikade im fränkischen Weinbaugebiet. – Rebe & Wein 7: 240–243.
  • Xin, Z.-J., X.-W. Li, L. Bian & X.-L. Sun 2017: Tea green leafhopper, Empoasca vitis, chooses suitable host plants by detecting the emission level of (3Z)-hexenyl acetate. – Bulletin of Entomological Research 107 (1): 77–84.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 20.03.2025

Lichtfang östlich Ottendorf-Okrilla am 30.08.2019
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561612 Beobachtungen
  • 301711 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237962 Fotos
  • 9212 Arten mit Fund
  • 6261 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.