Mittlere Wespe, Kleine Hornisse (Dolichovespula media (Retzius, 1783))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: Königin 18–21 mm, Arbeiterin 15–19 mm.

Kopf: Langkopfwespe. Kopfschild (Clypeus) vollständig gelb, zuweilen mit feinem senkrechten schwarzen Strich; Augenbucht und Hinterrand der Augen gelb, am oberen Augenrand kann die gelbe Färbung mehr oder weniger unterbrochen sein. 

Thorax: schwarz, mit zwei an gespiegelte Einsen erinnernde gelbe Zeichnung; Königin mit rötlich-gelber sowie Arbeiterinnen mit überwiegend hellgelber Zeichnung.

Hinterleib: schwarz, gelbe Zeichnungselemente linienförmig.

Variation: Unterschiedliche Temperaturen während der Individualentwicklung bedingen eine Variation in der Körperfärbung, so dass Arbeiterinnen auch fast vollständig schwarz sein können.

Ähnliche Art: Die Königin ähnelt den etwa gleich großen Arbeiterinnen der Hornisse (Vespa crabro).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Nester sind beigegrau mit einer glänzenden Oberfläche, weisen einen Durchmesser bis 30 cm auf und sind relativ fest.

Verbreitung

Europa und Asien. Auf der japanischen Insel Honshu mit der Unterart D. m. sugare Ishikawa vertreten.

Lebensweise

Die Königinnen fliegen ab Ende Juli sowie nach der Überwinterung ab Ende April. Die Arbeiterinnen fliegen ab Ende Mai. Königinnen und Männchen verlassen das Nest im August. Danach werden die Nester von den Arbeiterinnen zuweilen noch bis Ende September bewohnt. Ein Nest kann bis zu 500 Arbeiterinnen umfassen. Die wehrhaften Arbeiterinnen stechen i.d.R. nur in unmittelbarer Nähe des Nestes, um dieses zu verteidigen. Die schnellen und wendigen Tiere jagen oft Fliegen. 

Lebensräume

Lichte Wälder und Siedlungsbereich. Die Nester werden freihängend im Astwerk von Bäumen, Sträuchern, Hecken und Fassadengrün angelegt, selten auch direkt an Fassaden, wenn dort entsprechende Strukturen vorhanden sind. 

Bestandssituation

Literatur

  • Bellmann, H. 1995: Bienen, Wespen, Ameisen: die Hautflügler Mitteleuropas. - Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart. 336 S.
  • Dvořák, L. & S. P. M. Roberts 2006: Key to the paper and social wasps of Central Europe (Hymenoptera: Vespidae). – Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 46: 221-244.
  • Eck, R. 1984: Bestimmungsschlüssel für die Arten den Gattung Dolichovespula Rohwer, 1916 (Hymenoptera, Vespidae). – Entomologische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 48: 35–44.
  • Orlow, M. von 2011: Mein Insektenhotel. Wildbienen, Hummeln & Co. im Garten. – Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 190 S.

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 02.08.2022

Königin der Mittleren Wespe beim Baubeginn des Nestes. Schirgiswalde, 30.05.2021
(© Konrad Thomas)


Arbeiterin der Mittleren Wespe auf Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) am 27.07.2010 im Glashütter Prießnitztal
(© Stefan Höhnel)


Dunkle Arbeiterin der Mittleren Wespe. Dresden (Weixdorf), 05.08.2020
(© Silke Hackl)


Mittlere Wespe, LSG Pimpinellenberg in Oderberg (Brandenburg), 05.07.2019
(© Bernd Garbe)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 524367 Beobachtungen
  • 259972 Onlinemeldungen
  • 3428 Steckbriefe
  • 191385 Fotos
  • 8613 Arten mit Fund
  • 5898 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.