Gottesanbeterin (Mantis religiosa (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 50 mm (Männchen) bis 65 mm (Weibchen).

Körper lang und schmal, grün oder braun gefärbt.

Kopf: von vorn dreieckig mit Mandibeln.

Thorax: Prothorax auffallend lang, Vorderbeine mit Dornen besetzte Fangbeine, Flügel liegen in Ruhe über dem Hinterleib und bedecken diesen vollständig.

Ähnliche Arten: Mittelmeer-Gottesanbeterin (Iris oratoria) und Asiatische Gottesanbeterin (Hierodula patellifera).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Mantis religiosa hat eine weite Verbreitung vom Atlantik bis Japan, südlich bis Südafrika und Madagaskar sowie im tropischen Asien bis Sulawesi und Osttimor. Die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft etwa bei 50° nördlicher Breite. Innerhalb dieses Verbreitungsgebietes werden acht Unterarten unterschieden, von denen bei uns M. r. religiosa vorkommt. Das Verbreitungsgebiet dieser Nominatunterart erstreckt sich rund um das Mittelmeer und östlich bis Mittelasien.

In Deutschland kommt die Gottesanbeterin ursprünglich im oberrheinischen Tiefland von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vor. Dieses Vorkommen steht über die Burgundische Pforte mit dem Hauptverbreitungsgebiet im Mittelmeerraum in Kontakt. Seit Beginn der 1990er Jahre ist eine Ausbreitung der Gottesanbeterin in Deutschland zu verzeichnen, mit Vorkommen im Saarland, in Hessen, Bayern, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und Berlin (Berg et al. 2008).

In Nordamerika eingeschleppt.

Lebensweise

Die Weibchen legen 80–250 Eier in ein eiweißhaltiges Sekret ab, das nach der Eiablage aushärtet und den Eiern Schutz bietet. Dieses Gebilde wird Oothek genannt. In ihr überwintern die Eier.
Aus der Oothek schlüpfen Prälarven, die noch eine Embryonalkutikula besitzen. Nur kurze Zeit später schlüpfen daraus die bräunlichen L1-Larven, die mit ihren Fangbeinen sogleich auf Beutefang gehen. Die Entwicklung zum erwachsenen Insekt verläuft über sechs (Männchen) oder sieben (Weibchen) Larvenstadien. Ab dem zweiten Stadium bildet sich die grüne Körperfärbung heraus (außer bei braunen Individuen). Die erwachsenen Tiere sind am Besitz der Flügel sowie der äußeren Genitalanhänge am Hinterleibsende erkennbar.
Gottesanbeterinnen sind Lauerjäger und vertilgen jede Beute, die sie überwältigen können. Dazu zählen Insekten einschließlich Artgenossen, Spinnen, aber auch kleine Wirbeltiere, wenn diese die Körpergröße der Gottesanbeterin nicht deutlich überschreiten (Klass & Ehrmann 2003).

Lebensräume

Die Gottesanbeterin lebt in trockenwarmen Offenlandhabitaten wie Trocken- und Halbtrockenrasen, Magerweiden, Heiden, trockenwarmen Säumen und halboffenem, teilverbuschtem Grünland. In Sachsen werden Heideflächen und Sandtrockenrasen in der Tagebaufolgelandschaft und dem Umfeld der Braunkohletagebaue sowie in den aktiven und ehemaligen Truppenübungsplätzen besiedelt.

Bestandssituation

In Sachsen kam die Gottesanbeterin ursprünglich nicht vor. Der Erstnachweis aus Sachsen stammt aus dem Jahr 2003 von Rackwitz-Zschortau bei Leipzig. Der zweite Nachweis stammt aus der Nähe von Weißwasser aus dem Jahr 2006. Eine intensive Nachsuche im Jahr 2007 ergab, dass zwischen Weißwasser und Nochten eine recht große Population vom Rand des Tagebaus Nochten über den Truppenübungsplatz Oberlausitz bis an den Rand des Tagebaus Reichwalde vorkommt (Berg et al. 2008). Das Erstauftreten in Sachsen wird auf eine anthropogene Verschleppung zurückgeführt (Berg et al. 2008). 2008 erfolgten weitere Einzelnachweise, zwei aus dem Leipziger Raum und einer aus Wurzen. Von 2016 bis 2020 hat sich die Art im gesamten Norden Sachsens bis ins Dresdner Elbtal und die Region nördlich von Zittau ausgebreitet.

Zu beachten ist, dass sich die Mittelmeer-Gottesanbeterin (Iris oratoria) in Europa ausbreitet, bereits in Thüringen nachgewiesen und deshalb auch in Sachsen zu erwarten ist. Einige fremdländische Gottesanbeterin-Arten sind in Europa indigen geworden und breiten sich ebenfalls aus, insbesondere die Asiatische Gottesanbeterin (Hierodula patellifera) (Battiston et al. 2020; Moulin 2020). Beim Nachweis von Gottesanbeterinnen sollte deshalb nunmehr genau auf die Artmerkmale geachtet werden, weil nicht mehr nur eine Art im Gebiet zu erwarten ist. Für Hinweise auf weitere in Europa eingetroffene Gottesanbeterin-Arten vergleiche (Battiston et al. 2020).

Literatur

  • Battiston, R., R. Amerini, W. Di Pietro, L. A. Guariento, L. Bolognin & E. Moretto 2020: A new alien mantis in Italy: is the Indochina mantis Hierodula patellifera chasing the train for Europe? – Biodiversity Data Journal 8: e50779.
  • Berg, M. K., C. Düker, M. Keller, B. Krüger, N. Lübcke & T. Lübcke 2008: Die Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea: Mantidae), im Freistaat Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (2): 93–98.
  • Berg, M. K., C. J. Schwarz & J. E. Mehl 2011: Die Gottesanbeterin. – Die Neue Brehm-Bücherei 656. – Westarp-Wissenschaften, Hohenwarsleben. 521 S.
  • Brechtel, F., R. Ehrmann & P. Detzel 1996: Zum Vorkommen der Gottesanbeterin Mantis religiosa (Linné, 1758) in Deutschland. – Carolinea 54: 73–90.
  • Detzel, P. & R. Ehrmann 2001: Verbreitung der Gottesanbeterin (Mantis religiosa Linné, 1758) in Deutschland (Fangschrecken, Mantoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 6: 61–62.
  • Klass, K.-D. & R. Ehrmann 2003: Ordnung Mantodea, Fangeschrecken, Gottesanbeterinnen. S. 182-197. – In: H. H. Dathe, Insecta. – In: H.-E. Gruner, Lehrbuch der Speziellen Zoologie (2. Aufl.), Band I. Wirbellose Tiere, 5. Teil. – Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin.
  • Kral, K. 2019: Visually guided search behavior during walking in insects with different habitat utilization strategies. – Journal of Insect Behavior 32 (4–6): 290–305.
  • Landeck, I., C. Eiser, I. Ludwig & G. Thümmel 2013: Zur aktuellen Verbreitung der Europäischen Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), im Land Brandenburg. – Märkische Entomologische Nachrichten 15 (2): 227–248.
  • Moulin, N. 2020: When Citizen Science highlights alien invasive species in France: the case of Indochina mantis, Hierodula patellifera (Insecta, Mantodea, Mantidae). – Biodiversity Data Journal 8: e46989.
  • Schwarz, C. J., M. Keller & D. Berger 2017: Neues zur Gottesanbeterin, Mantis religiosa Linnaeus, 1758 (Mantodea, Mantidae), dem Insekt des Jahres 2017. – Entomologische Nachrichten und Berichte 61 (1): 1–18.

 

Autor(-en): Matthias Nuß, Tommy Kästner. Letzte Änderung am 22.08.2022

Mantis religiosa Ende August 2017 in der Neustädter Heide.
(© Friedmar Graf)


Gottesanbeterin (Mantis religiosa (Linnaeus, 1758)), Brodau, August 2019
(© Rigo Richter)


Gottesanbeterin zwischen blühendem Heidekraut in der Tagebaufolgelandschaft bei Nochten am 03.09.2010
(© Tommy Kästner)


Paarung der Gottesanbeterin. Halbendorf/Spree. September 2020
(© Tilmann Adler)


Nochten, 23.08.2020. Noch während der Paarung begann das grüne Weibchen damit, das braune Männchen zu verspeisen
(© Marion Rudolph)


Weibchen der Gottesanbeterin. Halbendorf/Spree, 19.09.2020
(© Eva-Maria Bäßler)


Belgershain, 12.09.2020
(© Helene Otto)


Gottesanbeterin bei Braunsbedra, Sachsen-Anhalt, September 2018
(© Neithart Volk)


Lohsa Tagebaufolgelandschaft 25.07.2020
(© Jürgen Richter)


Gottesanbeterin bei Senftenberg am 22.09.2019
(© Martina Görner)


Kringelsdorf, Grubenwasserzuleiter, Südufer, 27.07.2019
(© Christian Hoffmann)


Oothek. Halbendorf/Spree, 19.09.2020
(© Eva-Maria Bäßler)


Oothek. Halbendorf/Spree, 19.09.2020
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495160 Beobachtungen
  • 258183 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189764 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.