Körperlänge: 6,5 cm.
Körper: hellbraun oder grün.
Thorax: Prothorax sehr schmal. Vorderflügel der Weibchen kürzer als ihr Hinterleib. Hinterflügel mit großem, blauviolett glänzenden Augenfleck.
Abdomen: Oranger Fleck auf der Bauchseite auf dem vierten (zweiten bis letzten) Segment.
Merkmale
Verbreitung
Frankreich, Iberische Halbinsel, Italien und Balkan; Nordafrika; Türkei, Syrien, Libanon, Israel sowie östlich bis nach Jordanien, Iran, Pakistan (Kment 2012), Mittelasien und Altai (Wnukowskij 1926). Erstnachweise aus Rumänien aus dem Jahr 2017 (Cazacu 2019). Breitet sich nach Norden aus. Eingeschleppt in Vorder- und Westasien sowie in den USA.
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Cazacu, A. 2019: First record of Iris oratoria (Dictyoptera: Mantodea: Tarachodidae) in Romania. – Travaux du Muséum National d’Histoire Naturelle “Grigore Antipa” 62 (1): 27–30.
- Hartmann, M., G. Köhler. & R. Ehrmann 2018: Die Europäische Gottesanbeterin, Mantis religiosa religiosa Linnaeus, 1758, und die Mittelmeer-Gottesanbeterin, Iris oratoria (Linnaeus, 1758) (Insecta: Mantodea, Mantidae et Tarachodidae), neu für Thüringen. – Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes 25: 38–47.
- Kment, P. 2012: First exact records of Mediterranean Mantis, Iris oratoria (Dictyoptera: Mantodea: Tarachodidae) from Croatia. – Acta Musei Silesiae, Scientiae Naturales 61 (1): 43–48.
- Wnukowskij, W. W. 1926: Über die Fauna der Dermaptera (.Forficulodea), Dictyoptera (Blattodea und Mantodea) und Ensifera (Tettigoniodea und Gryllodea) Sibiriens. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) : 441–443.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.10.2024