Kohlmottenschildlaus (Aleyrodes proletella (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 1,5 mm.

Thorax: Flügel mit weißem Wachs überzogen und dunkle Längsaderstämme auf den Hinterflügeln.

Ähnliche Arten: adulte Tiere der Weißen Gewächshausfliege (Trialeurodes vaporariorum) ohne dunkle Längsaderstämme auf den Hinterflügeln.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die Körperlänge beträgt ca. 1,5 mm (Oregon Department of Agriculture 2016). Eine dreiteilige Gliederung des Körpers ist sehr gut durch den kleinen Kopf im Vergleich zum Thorax und den eingeschnürten Hinterleib zu erkennen (Bärmann et al 2002).

Caput: hypognath; schwarze Komplexaugen bestehend aus oberen Augenteil mit 50 und unteren mit 40 Ommatiden; siebengliedrige Fühler (Bährmann et al 2002).

Thorax: Fortführung der Längsachse des Prothorax rechtwinklig eingeknickt; starke Muskulatur am Metathorax für die Betätigung der Sprungfunktion der Hinterbeine (Bährmann et al 2002); Rücken- und Seitenteile des Thorax sehr eng miteinander verbunden (Weber 1935); Hinterflügel konvex; Aderungen der Flügel treten bei A. proletella nur als Kanten und Furchungen auf (Börner 1910); Vorderflügel weisen nur noch zwei Längsaderstämme auf, am Hinterflügel ist nur ein solcher Längsaderstamm vorhanden (Gupta 1972); Dunkelzeichnung auf mit weißem Wachs überzogenen Vorderflügeln bei überwinternden Weibchen gut erkennbar (Bährmann et al 2002).

Abdomen: mit Segmentverschmelzungen, bei Weibchen bestehend aus 8 und bei Männchen aus 9 einzelnen Hinterleibsringen; geringe Sklerotisierung; Weibchen besitzen kegelförmigen Legebohrer, Männchen haben durch zugespitztes Abdomen und Genitalanhänge einen schlankeren Hinterleib als Weibchen (Bährmann et al 2002).

Verbreitung

Bestätigte Nachweise gibt es mit Ausnahme von Albanien, Zypern, Belgien, Dänemark und Griechenland aus ganz Europa, inkl. Russland (Bährmann et al 2002). Weitere Nachweise aus Afrika, Neuseeland, Australien (Collins et al. 2016) und der Türkei (Koca & Kütük 2020). In Kalifornien (USA) wurde A. proletella erstmalig im jahr 2001 nachgewiesen (Oregon Department of Agriculture 2016).

Lebensweise

Die Tiere sind herbivor und ernähren sich vom Phloemsaft der Wirtspflanze (Byrne & Bellows 1991). Nahrungspflanzen sind Kreuzblütler (Brassicaceae), insbesondere Gemüsekohl (Brassica oleracea) sowie Schöllkraut (Chelidonium majus, Papaveraceae). 

Die Entwicklung des Eis dauert bei 20°C ca. 8 Tage (Iheagwam 1978). Bei höheren Temperaturen erfolgt die Entwicklung schneller. Das Temperaturoptimum liegt bei 28°C (Alonso et al. 2009). Die Entwicklung der Larve erfolgt über vier Stadien. Im ersten Stadium ist die 0,34 mm große, ovale, dorsal konvexe, gelbe Larve anfangs zur Fortbewegung fähig, wird aber nach drei Tagen sessil und fixiert sich mit den Mundwerkzeugen an der Blattunterseite der Wirtspflanze (Butler 1938). Nach der Fixierung sind die Larven im zweiten Stadium bereits 0,56 mm lang und weisen einen breiten Randsaum aus Wachs auf. Es findet eine Farbveränderung von gelb zu braun statt (Butler 1938). Dieses Stadium dauert in etwa zwei bis drei Tage (Iheagwam 1978). Im dritten Stadium, welches drei Tage dauert, ist die Larve 0,76 mm groß und weist einen buckligen Rücken auf (Butler 1938; Iheagwam 1978). Aufgrund der sessilen Lebensweise kommt es zur schrittweisen Rückbildung von Extremitäten und Antennen (Bährmann et al 2002). Im vierten Stadium ist die Larve bis zu 1,51 mm groß und farblich sehr variabel (gelb, braun oder durchscheinend gelb). Die abdominalen Segmente lassen sich nun deutlich von den thorakalen Segmenten unterscheiden. In diesem Stadium kommt es nach sieben bis acht Tagen zur Verpuppung. Die frisch geschlüpfte Imago weist rote Komplexaugen auf (Collins et al. 2016).

Bereits nach wenigen Stunden findet im Sommer die Paarung statt. Bei niedrigeren Temperaturen verzögert sich diese um mehrere Tage (Bährmann et al 2002). Es wurde beobachtet, dass A. proletella bereits vor Austrocknung der Flügel und Ausfärbung in der Lage ist zu kopulieren (Butler 1938). Die schwarze Aderung der Flügel bei den adulten Tieren bildet sich nach ca. acht Stunden aus. Der Thorax und das Abdomen färben sich ebenfalls schwarz, erscheinen jedoch durch die Wachsschicht weiß (Deshpande 1933). Die Entwicklung einer Generation dauert je nach Umweltbedingungen 19-27 Tage (Nebreda et al. 2005). Unter den klimatischen Bedingungen Mitteleuropas kommt A. proletella ganzjährig vor und durchläuft drei bis fünf Generationen, in wärmeren Gebieten entsprechend mehr (Al-Houty 1979).

Lebensräume

Die Migration von A. proletella ist bis jetzt noch nicht vollständig untersucht worden. Laborexperimente zeigten, dass theoretisch Flughöhen von bis zu 40 m erreicht werden könnten. Dies würde eine unterstützende Verbreitung durch Wind nahelegen (Iheagwam 1978). Im Freiland wurde A. proletella bislang aber lediglich in Fallen bis in ca. 3 m Höhe gefangen (El-Khidir 1963), was die potenzielle Migration stark beschränkt. Die Art kommt überwiegend auf Kreuzblütlern, einschließlich Kultursorten des Gemüsekohls (Brassica oleracea) vor.

Bestandssituation

A. proletella ist ein weit verbreiteter potentieller Schaderreger, welcher insbesondere bei landwirtschaftlich angebauten Kohlsorten, wie Rosenkohl, Brokkoli, Blumenkohl und Kohlrabi ökonomische Schäden verursachten kann (Collins et al 2016).

Literatur

  • Al-Houty, W. 1979: Some ecological studies on the cabbage whitefly, Aleyrodes brassicae (Walker) Hemiptera-Homoptera-Aleyrodidiae. – Bath University, unpublished PhD thesis.
  • Alonso, D., A. A. Gomez, G. Nombela & M. Muniz 2009: Temperature-dependant development of Aleyrodes proletella (Homoptera: Aleyrodidae) on two cultivars of Broccoli under constant temperatures. – Population Ecology. 38: 11–17.
  • Bährmann, R. 2002: Die Mottenschildläuse Aleyrodina. – Die Neue Brehm-Bücherei 664.
  • Börner, C. 1910: Die Flügeladerung der Aphidina und Psyllina. – Zoologia 36: 16–24.
  • Butler, C. G. 1938: On the ecology of Aleurodes brassicae Walk (Hemiptera). – Transactions of the Royal Entomological Society of London 87: 291–311.
  • Byrne, D. N. & T. S. Bellows Jr. 1991: Whitefly biology. – Annual Review of Entomology 36: 431–457.
  • Collins, S. R. 2016: the biology and ecology of Aleyrodes proletella, the cabbage whitefly; a pest of brassica crops. – PhD Thesis, The University of Warwick.
  • Deshpande, V. G. 1933: On the anatomy of some British Aleurodidae. – Transactions of the Royal Entomological Society of London 81: 117–132.
  • El-Khidir, E. 1963: Ecological studies on Aleyrodes brassicae with special reference to dispersal. – University of London. Unpublished PhD Thesis.
  • Gupta, C. P. 1972: External morphology Bemisia gossypiperda a vector of plant virus diseases (Homoptera: Aleyrodidae). – Zoologica 18: 1–23.
  • Iheagwam, E. U. 1978: Effects of temperature on the development of the immature stage of the cabbage whitefly, Aleyrodes proletella (Homoptera: Aleyrodidae). – Entomologia Experimentalis et Applicata 23: 91–95.
  • Koca, A. S. & H. Kütük 2020: Populatilon dynamics of Aleyrodes proletella L. (Hemiptera: Aleyrodidae) and its parasitoids in Düzce Province of Turkey. – Journal of Plant Diseases and Protection 27: 607–614.
  • Nebreda, M., G. Nombela & M. Muniz 2005: Comparative Host Suitability of Some Brasscia Cultivars for the Whitefly, Aleyrodes proletella (Homoptera: Aleyroidae). –Entomologia Experimentalis et Applicata 23: 91–95.
  • Oregon Department of Agriculture 2016: Pest Alert; Cabbage Whitefly. – Oregon Department of Agriculture, Fact sheets and pest alerts
  • Poltersdorf, A., S. Pötzsch & J. Berner 2023: Weite Verbreitung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella (Linnaeus, 1758) an Schöllkraut im Dresdner Umland. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen, MSE-Online 2023-4: 113.
  • Weber, H. 1935: Der Bau der Imago der Aleurodinen. Ein Beitrag zur vergleichenden Morphologie des Insektenkörpers. – Zoologica 33: 1–71.
Autor(-en): Julia Berner, Matthias Nuß, Sebastian Pötzsch, Alina Poltersdorf. Letzte Änderung am 22.11.2023

Erwachsenes Tier auf der Unterseite von Rosenkohlblättern. Chemnitz, 06.11.2021
(© Michael Münch)


Larven des letzten Larvenstadiums auf der Unterseite von Rosenkohlblättern. Chemnitz, 06.11.2021
(© Michael Münch)


Kohlmottenschildläuse im September 2016 in Radeberg
(© Tilmann Adler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 494983 Beobachtungen
  • 258006 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189249 Fotos
  • 8555 Arten mit Fund
  • 5886 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.