Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys (Stål, 1855))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Kopf: Antennensegment IV und V mit einander zugewandten weißen Ringen.

Thorax: längliche dunkle Flecke auf der Vorderflügelmembran, heller Kallus entlang der Scutellumbasis.

Abdomen: kein Dorn an der Unterseite.

Ähnliche Art: Bei der Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) sind die weißen Ringe der Antennensegmente IV und V durch einen dunklen Ring voneinander getrennt, die dunklen Flecke auf der Vorderflügelmembran sind rund, die Scutellumbasis besitzt keinen hellen Kallus und an der Unterseite des Abdomens befindet sich ein großer, nach vorn gerichteter Dorn.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Heimisch in Japan, China, Taiwan und Korea (Bergmann et al. 2016). Mitte der 1990er Jahre wurde die Art erstmals in Nordamerika (Bergmann et al. 2016), 2004 in Europa (Arnold 2009) sowie 2011 aus Deutschland nachgewiesen (Heckmann 2012). Die ersten Nachweise  aus Sachsen stammen aus Leipzig aus dem Jahr 2018 (siehe Karte auf Insekten Sachsen). In Europa mittlerweile von Schweden südlich bis Spanien und Griechenland sowie östlich bis Südrussland und Abchasien verbreitet, außerdem in der Türkei (Gapon 2016; Chartois et al. 2021). Das potentielle Verbreitungsgebiet wurde bereits von Zhu et al. (2012) modelliert.

Lebensweise

Die Marmorierte Baumwanze ist sehr polyphag. Das Nahrungspflanzenspektrum umfasst Feldfrüchte, Gemüse, Baumfrüchte und Zierpflanzen. Gehölze bieten den Adulten Ressourcen vor und nach der Überwinterung sowie Nahrungs- und Brutstätten während der gesamten Vegetationsperiode (Bergmann et al. 2016).

Ein natürlicher Gegenspieler in Ostasien ist die Samurai-Wespe (Trissolcus japonicus), welche die Eier der Marmorierten Baumwanze parasitiert.

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Links

Die Marmorierte Baumwanze, Halyomorpha halys

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 19.12.2023

Gut zu erkennen sind die einander zugewandten weißen Ringe der Antennensegmente IV und V. Dresden, November 2023
(© Robert Michalk)


Dresden, November 2023
(© Robert Michalk)


Dresden, November 2023
(© Robert Michalk)


Dresden, November 2023
(© Robert Michalk)


Gut zu erkennen sind die länglich dunklen Flecke auf der Vorderflügelmembran. Dresden, 18.10.2021
(© Andreas Post)


Larve. Radebeul, September 2023
(© Steffen Hintersaß)


Männchen von Halyomorpha halys. Bagnolo San Vito (Italien, Lombardei, Provinz Matova) im Oktober 2017
(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495177 Beobachtungen
  • 258200 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189769 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.