Byrsinus flavicornis (Fabricius, 1794)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

 

Synonym

Aethus flavicornis (Fabricius, 1794)

 

Merkmale

Die Art hat ein typisches Erdwanzenerscheinungsbild mit braun-schwarzer Körperfärbung. Wie Microporus nigrita hat sie Borsten am Aussenrand des Kopfes, die in Draufsicht mit einer Lupe gut sichtbar sind, wobei der Stirnkeil vorn keine Borsten sondern nur zwei lange Haare trägt, Microporus nigrita hat dort zwei deutlich sichbare Borsten und keine langen Haare. Alle anderen sächsischen Erdwanzen besitzen eine borstenlose, glatte Aussenkante des Kopfes.

Verbreitung

Die Art kommt in Mittel- und Südeuropa sowie den gesamten Mittelmeerraum. Nach Osten reicht Verbreitung bis nach Zentralasien.

Vorkommen in Sachsen

Es existieren nur wenige historische Nachweise der Art aus den Sandgebieten des Freistaates. Auch Bodenfallenprogramme in geeigneten Lebensräumen haben bisher nicht zu Wiedernachweisen geführt.

Lebensweise

Die Art bewohnt lückige Sandtrockenrasen, insbesondere Silbergrasfluren und lebt den Großteil der Zeit unterirdisch und besaugt Wurzeln von Gräsern. Die erwachsenen Tiere kommen nach der Überwinterung an warmen Frühlingstagen zur Partnersuche an die Oberfläche. Die Eier werden unterirdisch abgelegt, wo dann im Hochsommer Larven schlüpfen. Wahrscheinlich erfolgt wie bei anderen Erdwanzen eine obligatorische Brutpflege durch das Muttertier, bei der die Larven mit notwendigen Mikroorganismen von der Mutter beimpft werden. Es wurden auf alle Fälle schon Aggregationen von mittelalten Larven zusammen mit Muttertieren eingegraben im Sand aufgefunden.

Lebensräume

Der typische Lebensraum der Art sind in Sachsen offene Binnendünen und Sandmagerrasen mit Silbergras (Corynephorus canescens) oder Sandsegge (Carex arenaria).

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen aktuell nicht nachgewiesen und muss als verschollen gelten.

Literatur

  • Arnold, Kurt (1999): Kommentiertes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Heteroptera) im Freistaat Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen 48: 3-24
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2008): Wanzen Band 4. Pentatomomorpha II. Cydnidae, Thyreocoridae, Plataspidae, Acanthosomatidae, Scutelleridae, Pentatomidae.. - Die Tierwelt Deutschlands 81
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 20.03.2013

Byrsinus flavicornis, erwachsenes Tier. Texel (Niederlande). August 2005.
(© Wolfgang Rabitsch)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.