Diagnose
Körperlänge: 6,3 – 7,5 mm.
Kopf: Kopf mit zahnartigen Höckern besetzt, drittes Fühlerglied lang stabförmig und am Vorderende deutlich dünner als das verdickte vierte Fühlerglied.
Thorax: Halsschild an den Außenkanten gezähnt beziehungsweise bedornt.
Abdomen: hinten elliptisch-oval verbreitert, dort deutlich breiter als der Halsschild.
Bathysolen nubilus mit ungezähnten / unbedornten Aussenrändern des Halsschildes - diese sind maximal leicht gekörnt. Arenocoris waltlii im Mittelmeergebiet und Südwestdeutschland - drittes Fühlerglied vorn fast so dick wie das letzte Fühlerglied.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Verbreitung
Arenocoris fallenii kommt ausschließlich in der westlichen Paläarktis vor, fehlt aber über weite Strecken.
Vorkommen in Sachsen
Die Art kommt zerstreut in den Sandgebieten Sachsens vor.
Lebensweise
Die Art hat in Mitteleuropa eine Generation pro Jahr. Die Tiere erscheinen im späten Frühjahr aus dem Winterquartier. Larven und erwachsene Tier der neuen Generation sind über einen längeren Zeitraum im Sommer und Frühherbst anzutreffen. Die Art scheint ausschließlich am Boden zu leben. Die Überwinterung erfolgt unter Streu, Blattrosetten (z.B. Königskerze (Verbascum spec.) oder Zwergsträuchern.
Lebensräume
Die Art bewohnt sandige (Gattungsname!) oder kiesige Offenlandstandorte mit Schmetterlingsblütlern und anderen Blütenpflanzen. Eine detaillierte Futterpflanzenbindung ist noch nicht geklärt.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig.Eine schwachen Gefährdung geht für die Art durch Biotopverluste (Zuwachsen, Bebauung, andere Nutzungsänderungen) aus.
Literatur
- Arnold, Kurt (2009): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115
- Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
- Cohrs, Christoph & Kleindienst, Clemens (1934): Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182
- Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
- Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
- Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18
- Münch, Doris & Münch, Michael (2007): Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36
- Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
- Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
- Wagner, Eduard (1966): Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 15.02.2025
|
Arenocoris fallenii, Brachacker südlich Bonnewitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 10.06.2007
(© Michael Münch)
Arenocoris fallenii, Brachacker südlich Bonnewitz (Deutschland, Sachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), 10.06.2007 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Arenocoris fallenii, Leipzig, Bienitz, September 2018
(© Maik Hausotte)
Arenocoris fallenii, Leipzig, Bienitz, September 2018 (© Maik Hausotte)( Bild vergrößern)
|