Lederwanze, Saumwanze (Coreus marginatus (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 11–15 mm.

Körper zimtbraun, fein punktiert.

Kopf: zwei auf einander zu laufende Dornen am vorderen Kopfende zwischen den Fühlern; die Fühlerglieder 2 und 3 sind komplett stabförmig.

Ähnlichen Arten wie Enoplops scapha fehlen die inneren Fortsätze der Fühlerhöcker; bei den kleineren Arten Spathocera dalmanii und Spathocera laticornis ist das dritte Fühlerglied am vorderen Ende verbreitert.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Die zimtbraune, fein punktierte Lederwanzenart ist mit 11 bis 15mm Länge eine der größten einheimischen Arten dieser Familie. Von ähnlichen Arten ist sie an den beiden auf einander zu laufenden Dornen am vorderen Kopfende zwischen den Fühlern zu unterscheiden. Bei ähnlichen Arten wie Enoplops scapha fehlen diese inneren Fortsätze der Fühlerhöcker. Die Fühlerglieder 2 und 3 sind komplett stabförmig - bei den kleineren ähnlichen Arten Spathocera dalmanii und Spathocera laticornis ist das dritte Fühlerglied am vorderen Ende verbreitert.

Verbreitung

Die Art ist in der gesamten Paläarktis verbreitet.

Vorkommen in Sachsen

Die Art kommt in ganz Sachsen vor. In den oberen Gebirgslagen ist die Fundortdichte jedoch viel niedriger als im Flach- und Hügelland. Die höchsten Funde liegen derzeit bei zirka 850m.

Lebensweise

Die Art lebt vorrangig an Ampferarten (Rumex sp.) und verwandten Knöterichgewächsen (Polygonaceae), kann aber auch andere Pflanzen besaugen. Die überwinternden erwachsenen Tiere erscheinen an sonningen Tagen im Frühjahr wo man sie beim Sonnen auf den Ampfer-Blättern oft beobachten kann. Die Paarung erfolgt kurz nach dem Verlassen des Winterquartiers im Frühjahr - es wurden aber auch noch im Juni Kopula beobachtet. Larven sind vom Frühjahr bis in den Frühherbst zu finden. Erste erwachsene Tiere der neuen Generation sind ab Ende Juli zu finden - bis dahin leben die Tiere der vorhergehenden Generation.

Lebensräume

Die Art kommt in verschiedenen Lebensräumen mit Vorkommen ihrer Wirtspflanzen vor. Sie hat eine hohe ökologische Amplitude - es werden sonnige aber halbschattige, mäßig trockene bis frische oder gar feuchte Standorte besiedelt. Oft trifft man die Art auch an nährstoffreichen Säumen und auf Weiden, wo sie an Stumpfblättrigem Ampfer (Rumex obtusifolius) sehr oft anzutreffen ist.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Achtziger, Roland & Tautenhahn, Susanne (2006): Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29-37
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Jordan, K. H. C. (1940): Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Michalk, Otto (1938): Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig Leipzig 63/6
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 23.09.2019

Lederwanze, Saumwanze, Schmetterlingswiese 294 in Chemnitz-Hilbersdorf am 07.06.2019
(© Benjamin Franke)


Coreus marginatus, Pirk, Elsterhang westlich Bahnhof (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 03.05.2003
(© Michael Münch)


Lederwanze, Saumwanze, Naturschutzstation Herrenhaide 18.08.2018
(© Benjamin Franke)


Erwachsenes Tier von Coreus marginatus.
(© Michael Münch)


Lederwanze, Plauen/Vogtland, August 2017
(© Steffen Hintersaß)


Leder-,Saumwanze (Coreus marginatus) im Botanischen Garten Dresden (15.08.2012)
(© Stefanie Mösch)


Lederwanze, Kaditz bei Dresden, August 2016
(© Steffen Hintersaß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495880 Beobachtungen
  • 258904 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190566 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.