Diagnose
Körperlänge: 6,2–7,5 mm.
Kopf: Kopf und Fühler rötlich oder bräunlich-gelblich in Farbe des restlichen Tieres, Kopf meist mit einzelnen schwarzen Flecken.
Thorax: Flügeldecken auf den Adern oft mit schwarzen Flecken, Schildchen dreieckig in eine körperfarbige Spitze auslaufend; seitliche Hinterbrustplatten in punktierten Vorderabschnitt und punktfreien Hinterabschnitt zweigeteilt.
Abdomen: in gleicher Farbe wie Kopf, Fühler und Beine.
Ähnliche Arten: Stictopleurus-Arten mit rundlicher Schildchenspitze und komplett punktierten ungeteilten Hinterbrustplatten. Rhopalus subrufus, Rhopalus conspersus und Rhopalus distinctus mit jeweils heller Schildchenspitze. Brachycarenus tigrinus mit kurzem, stark schwarz gefleckten Kopf.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Die Art kommt von Südskandinavien bis in den Mittelmeerraum vor und von Europa bis China. In Deutschland überall verbreitet und häufig.
Vorkommen in Sachsen
Rhopalus parumpunctatus kommt in ganz Sachsen vor. Die Verbreitung reicht bis in die Kammlagen der Gebirge.
Lebensweise
Die Tiere überwintern als erwachsene Tiere, wobei Kopulationen sowohl im Herbst, als auch im Frühjahr beobachtet wurden. Für die einzeln oder in Gruppen an Pflanzen erfolgende Eiablage gibt es nur Nachweise aus dem Frühjahr. Es scheint überlappende Generationen zu geben, da Larven von Mai bis in den Frühherbst und frische erwachsene Tiere von Juni bis Oktober angetroffen werden können.
Lebensräume
Rhopalus parumpunctatus besiedelt verschiedene trockene und frische Offenlandstandorte und besitzt keine Nahrungspräferenz. Die Tiere wurden beim Besaugen verschiedener krautiger Arten als auch auf Süßgräsern (Poaceae) beobachtet.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arndt, E., D. Bernhard, C. Jesche & S. Kupillas 2007: Species diversity and tree association of Heteroptera (Insecta) in the canopy of a Quercus-Fraxinus-Tilia floodplain forest. - M. Unterseher, W. Morawetz, S. Klotz & E. ArndtE.
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17.
- Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 2. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79-89.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
- Engelmann, H.-D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
- Müller, H. 1955: Faunistisch-ökologische Untersuchungen auf den Bienitzwiesen bei Leipzig unter besonderer Berücksichtigung der Heuschrecken - Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 4 1/2).
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.03.2025
|
Rhopalus parumpunctatus, Quolsdorf, ehemalige Tongrube, Ostteil (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 12.09.2008
(© Michael Münch)
Rhopalus parumpunctatus, Quolsdorf, ehemalige Tongrube, Ostteil (Deutschland, Sachsen, Landkreis Görlitz), 12.09.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Rhopalus parumpunctatus Schilling, 1829 in der Gemarkung Hohenprießnitz, September 2018
(© Michael Happ)
Rhopalus parumpunctatus Schilling, 1829 in der Gemarkung Hohenprießnitz, September 2018 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Hoyerswerda OT Schwarzkollm, 27.06.2020
(© Martina Görner)
Hoyerswerda OT Schwarzkollm, 27.06.2020 (© Martina Görner)( Bild vergrößern)
Rhopalus parumpunctatus, Fuhlendorf (Vorpommern-Rügen), 18.10.2019
(© Martin Feike)
Rhopalus parumpunctatus, Fuhlendorf (Vorpommern-Rügen), 18.10.2019 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 07. Juli 2023
(© Martin Feike)
Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 07. Juli 2023 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
Chemnitz-Hilbersdorf Schmetterlingswiese 294 BUND, Mai 2020
(© Benjamin Franke)
Chemnitz-Hilbersdorf Schmetterlingswiese 294 BUND, Mai 2020 (© Benjamin Franke)( Bild vergrößern)
Fehrow, Nähe Revierförsterei (Brandenburg), 27.07.2020
(© Martin Feike)
Fehrow, Nähe Revierförsterei (Brandenburg), 27.07.2020 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
|