Liorhyssus hyalinus (Fabricius, 1794)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,9–7,1 mm.

Kopf: farblichen dem Rest den Tieres gleichend, Fühler bräunlich und schlank.

Thorax: Der häutige Teil der Flügeldecken überragt das Abdomen deutlich - oft mit der halben Länge. Das Ende des ansonsten bräunlich-transparenten verhärteten Teils der Flügeldecken oft rot gezeichnet.

Abdomen: kürzer als die Flügeldecken.

Ähnliche Arten: Stictopleurus-, Rhopalus- Arten und Brachycarenus tigrinus mit kürzeren Flügeldecken, welche das Abdomen höchstens minimal, aber nie mit der Hälfte der Länge des häutigen Teils überragen.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Liorhyssus hyalinus ist weltweit in den subtropischen und tropischen Bereichen verbreitet und dringt ausgehend vom Mittelmeerraum sowohl westlich als auch östlich der Alpen bis nach West- beziehungsweise Mitteleuropa vor und profitiert dabei vom Klimawandel.

Vorkommen in Sachsen

Der Erstnachweis der Art erfolgte 2014 in Nordsachsen. Seither mehren sich Nachweise aus allen Teilen des Landes, wobei die Fundorte klimatisch begünstigte Bedingungen aufweisen.

Lebensweise

In Mitteleuropa überwintern erwachsene Tiere. Es können je nach Witterungsbedingungen eine oder mehrere Generationen durchlaufen werden. Die Art ist polyphag. Sie zeigt jedoch eine gewisse Bevorzugung von Korbblütlern. In tropischen Regionen tritt sie als polyphager Landwirtschaftsschädling in Erscheinung.

Lebensräume

Liorhyssus hyalinus bevorzugt Offenlandstandorte mit üppiger Krautvegetation, so dass Ackerbrachen, Ruderalstandorte, Staudensäume, Feld- und Straßenränder sowie staudenreiche Böschungen besiedelt werden.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen in moderater Ausbreitung begriffen.

Literatur

  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 20.03.2025

Schmetterlingswiese 294 BUND Chemnitz-Hilbersdorf , September 2022
(© Benjamin Franke)


Liorhyssus hyalinus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Kahns Berg, an Rainfarn (Tanacetum vulgare), September 2014
(© Michael Happ)


Kaditz, September 2024
(© Steffen Hintersaß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561450 Beobachtungen
  • 301549 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237813 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.