Dicranocephalus medius (Mulsant & Rey, 1870)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Von den drei in Mitteleuropa vorkommenden Wolfsmilchwanzen-Arten kommen nur Dicranocephalus agilisund Dicranocephalus medius in Sachsen vor. Beide unterscheiden sich von der nicht aus Sachsen nachgewiesenen Dicranocephalus albipes durch das Vorhandensein feiner Knötchen auf dem häutigen Teil der Deckflügel in dem Bereichen zwischen den Adern. Bei D. albipes sind diese Zwischenräume vollständig glatt ausgebildet. Die beiden bei uns nachgewiesenen Arten unterscheiden sich untereinander an Lage, Färbung und Größe der hellen Ringe am ersten (innersten) Fühlerglied: Bei Dicranocephalus medius ist dieses erste Fühlerglied folgendermaßen gefärbt: einem inneren schmalen schwarzen Ring folgt ein mittelgroßer weißer, diesem ein bräunlicher (nicht schwarzer!) Ring, bevor dann wieder ein weißer Ring folgt, der gleich groß im Vergleich zum ersten weißen Ring ist. Abgeschlossen wird die Färbung des ersten Fühlergliedes durch einen breiteren schwarzen Ring. Die Ringe am ersten Fühlerglied wirken also insgesamt unregelmäßig. Die verwandte Art Dicranocephalus agilis besitzt am ersten Fühlerglied neben einem schmalen schwarzen Ring am Beginn eine eine Folge jeweils zweier gleichgroßer weißer und schwarzer Abschnitte - die Ringe wirken damit gleichmäßig.

Verbreitung

Das Areal von Dicranocephalus medius reicht von Mittel- und Südeuropa bis nach Innerasien.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist insgesamt etwas seltener als Dicranocephalus agilis und nicht so weit verbreitet. Nachweisschwerpunkte in Sachsen sind das Elbtal und die angrenzenden Gebiete sowie das Vogtland.

Lebensweise

Nach der Überwinterung paaren sich die erwachsenen Tiere im Frühjahr und legen an oder unter den Wolfsmilchpflanzen Eier ab. Die Larven sind im Sommer, erwachsene Tiere der neuen generation dann ab August zu finden. Die Art lebt an und größtenteils am Boden unter Wolfsmilcharten.

Lebensräume

Besiedelt werden trocken-warme Offenlandbiotope mit Vorkommen von Wolfsmilch-Arten (Euphorbia sp.), insbesondere Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias). Die Art scheint nicht ganz so wärmebedürftig zu sein wie die Schwesterart Dicranocephalus agilis.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen sehr selten und akut vom Aussterben bedroht.

Literatur

  • Arnold, Kurt (2003): Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 1. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3-17
  • Arnold, Kurt (2009): Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145
  • Brändle, Martin & Rieger, Christian (1999): Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258
  • Büttner, Kurt & Wetzel, Curt (1964): Die Heteropterenfauna Westsachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 (2): 69-100
  • Jordan, K. H. C. (1958): 2. Nachtrag zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 4: 14-19
  • Jordan, K. H. C. (1963): Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68
  • Jordan, K. H. C. (1973): Ergänzungen zur "Heteropterenfauna Sachsens" (1963) (Hemiptera, Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 4 (17): 151-155
  • Schuhmacher, Friedrich (1919): Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156
  • Wachmann, Ekkehard & Melber, Albert & Deckert, Jürgen (2007): Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 01.08.2012

Dicranocephalus medius auf Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias), Seitental des Ketzerbachtales bei Wachtnitz, Eichberg, Trockenhang (Deutschland, Sachsen, Landkreis Meißen), 01.09.2002

(© Michael Münch)
Login
Termine (Archiv)
22.05.2024
iNUVERSUMM-Aktionstag zum Tag der Artenvielfalt - Rundgang, Workshop und Lichtfang auf der Naturschutzstation Dachsenberg - NAJU Dresden
22.05.2024
Siavash Ghiasvand, ScaDS.AI Dresden/Leipzig: – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence: Advancements in Artificial Intelligence: Breakthroughs and Future Prospects
02.06.2024
1. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
05.06.2024
Online Lecture: Gunnar Brehm, Phyletisches Museum: Recording the biodiversity of moths (Lepidoptera) with automated camera traps and artificial intelligence (LEPMON project)
11.06.2024
2. Wildbienenspaziergang durch den Weißeritzgrünzug - BienenBrückenBauen
12.06.2024
Online Lecture: Alexander Zizka, Universität Marburg: Approximating Species Red List status with large-scale occurrence data and Deep Learning
19.06.2024
Online Lecture: Matthias Nuss, Senckenberg Dresden: First experiences implementing AI into the Citizen Science project „Insects of Saxony“
23.06.2024
2. Wildbienen Artenkennerschulung - Grundlagen - BienenBrückenBauen
26.06.2024
Online Lecture: Jana Wäldchen, Max Planck Institute for Biogeochemistry Jena: Flora Incognita: AI-supported plant identification and citizen science enable biodiversity monitoring
03.07.2024
Online Lecture: Ricardo Fernandez, Max Planck Institute of Geoanthropology Jena: Integrated AI applications in the study of the dynamics of human-environmental systems
10.07.2024
Online Lecture: Rudolf Meier, Museum für Naturkunde Berlin: Dark taxonomy: Using robotics and nanopore sequencing for high-throughput species discovery and developing AI tools for dark taxa
12.07.2024 - 14.07.2024
Bad Bevensen: Bestimmungskurs Netzflügler
17.07.2024
Online Lecture: Felix Günther, TU Chemnitz: BirdNET: AI-powered acoustic monitoring
31.07.2024
Online Lecture: Anna Poetsch, Biotec, TU Dresden: Using deep learning on genetic data to understand the language(s) of DNA
09.08.2024 - 11.08.2024
Sommertreffen Insekten Sachsen - erste Informationen
12.09.2024
Dresden: Biodiversitätsverluste bei Insekten in Schutzgebieten
Statistik
  • 526653 Beobachtungen
  • 262258 Onlinemeldungen
  • 3435 Steckbriefe
  • 193172 Fotos
  • 8618 Arten mit Fund
  • 5905 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.