Diagnose
Körperlänge: 4,3–5,8 mm.
Kopf: Stirnfortsatz stark gekrümmt trotzdem frei abstehend, nur zwei mittigen Haarreihen auf der Stirn. Fühler lang und unbehaart.
Thorax: keulenartige Verdickung der Schenkel kontrastreich schwarz. Häutiger Teil der Flügel (Membran) endet oval.
Abdomen: sehr langestreckt .
Ähnliche Arten: Berytinus minor und Berytinus clavipes mit vier Längsreihen von Haaren auf dem Kopf zwischen den Augen und etwas helleren beziehungsweise hellen Schenkelverdickungen. Berytinus montivagus mit halbkreisförmig Flügelenden. Berytinus geniculatus mit divergierenden Flügelenden. Berytinus signoreti mit hellen Schenkelverdickungen. Berytinus hirticornis mit behaarten Fühlern und hellen Schenkelverdickungen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Das Areal reicht von den südlichen Britischen Inseln und Südskandinavien bis an den Nordrand des Mittelmeergebietes. Nach Osten reicht die Verbreitung bis Sibirien und Innerasien.
Vorkommen in Sachsen
Von Berytinus crassipes gibt es aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Reihe Funde aus dem Leipziger Raum und der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft sowie der Oberlausitzer Gefildezone. Aktuelle Nachweise fehlen vielerorts.
Lebensweise
Die Überwinterung der Imagines erfolgt in Moos, unter Streu oder Pflanzenrosetten. Berytinus crassicornis lebt wahrscheinlich an Nelkengewächsen (Caryophyllaceae), wo im Mai und Juni Eier einzeln an den Blättern abgelegt werden. Die Larven werden ab August erwachsen.
Lebensräume
Die Lebensräume der Art sind lückig bewachsene magere Offenlandstandorte, wie Sandmagerrasen und Wegraine. Meist wird die Art hier unter Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) wie zum Beispiel Hornkraut-Arten (Cerastium spec.) gefunden. Wahrscheinlich kommen auch andere Pflanzen als Nahrungspflanzen in Frage.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen aktuell nur an zwei Fundorten nachgewiesen und muss als mindestens stark gefährdet gelten.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1984: Hemiptères Berytidae euro–méditerranéens – Faune de France 70: 1–172.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 09.04.2025
|
Halbendorf (Malschwitz), 18.07.2020
(© Andreas Ihl)
Berytinus crassipes, Thale, Ortsteil Neinstedt, Wiesenstücke / Hecke am Radweg nach Bad Suderode (Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harzkreis), 02.06.2011
(© Michael Münch)
Berytinus crassipes, Thale, Ortsteil Neinstedt, Wiesenstücke / Hecke am Radweg nach Bad Suderode (Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harzkreis), 02.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Berytinus crassipes, Thale, Ortsteil Neinstedt, Wiesenstücke /
Hecke am Radweg nach Bad Suderode (Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Harzkreis), 02.06.2011
(© Michael Münch)
Berytinus crassipes, Thale, Ortsteil Neinstedt, Wiesenstücke /
Hecke am Radweg nach Bad Suderode (Deutschland, Sachsen-Anhalt,
Harzkreis), 02.06.2011 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
B. crassipes (Schkeuditz, Landkreis Nordsachsen, August 2024) im Vergleich zu B. minor
(© Andreas Ihl)
B. crassipes (Schkeuditz, Landkreis Nordsachsen, August 2024) im Vergleich zu B. minor (© Andreas Ihl)( Bild vergrößern)
|