Diagnose
Körperlänge: 3,1–4,4 mm.
Kopf: schwarz, Fühler bräunlich, 1. und 4. Glied schwärzlich.
Thorax: Halsschild, Schildchen und die oft verkürzten Halbdecken schwarz, durch anliegende kurze helle Behaarung grau erscheinend. Beine braun, Schienen und Tarsen heller.
Abdomen: schwarz, oval.
Ähnliche Arten: Lasiosomus enervis mit vorne glattem Halsschild. Andere Stygnocoris-Arten mit 1. Glied der Hintertarsen knapp länger als 2. und 3. zusammen. .
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Stygnocoris sabulosus ist in ganz Europa mit Ausnahme des hohen Nordens anzutreffen. Ferner kommt sie in Nordafrika und nach Osten über Sibirien und Innerasien bis Japan vor. Die Art wurde vermutlich nach Nordamerika eingeschleppt. In Deutschland ist sie überall verbreitet, wird aber von Norden nach Süden seltener.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist in Sachsen zerstreut verbreitet und mäßig häufig. Sie ist bis in die Kammlagen des Erzgebirges anzutreffen.
Lebensweise
Wie bei der Schwesterart Stygnocoris sabulosus verläuft die Entwicklung der Art sehr spät ab. Die Hauptreproduktionsphase liegt im Herbst, so dass kopulierende Tiere ab August bis in den Spätherbst hinein zu beobachten sind. Einzelne Weibchen sind noch im Winter anzutreffen. Aus den im Spätherbst in (Keine Vorschläge) oder totes Pflanzenmaterial gelegten Eiern schlüpfen im Mai die ersten Larven. Im Hoch- bzw. Spätsommer erscheinen dann die erwachsenen Tiere. Die Art kann sich von verschiedenen Samen ernähren. Die erwachsenen Tiere klettern auch in die Vegetation und besaugen die unreifen Samen. So kann man die Art im Herbst oft auf den bei uns nicht einheimischen, aber weit verbreiteten Goldruten-Arten (Kanadische und Riesen-Goldrute - Solidago canadensis und S. gigantea) beobachten.
Lebensräume
Stygnocoris rusticus hat eine sehr große ökologische Amplitude und bewohnt sonnige bis halbschattige Offenlandstandorte beliebiger Feuchtigkeitsstufen. Vom Gewässerrand, über Moorwiesen, bachbegleitende Hochstaudenfluren bis zu trockeneren Säumen und Ruderalfluren ist dabei alles vertreten.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2003: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 1. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 24: 3–17.
- Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 2. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79–89.
- Arnold, K. 2008: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) – 4. Beitrag – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 26: 149–159.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs – Bericht Annaberg–Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro–méditerranéens. Vol. 2 – Faune de France 84B: 1–453.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. – Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 26.04.2025
|
Stygnocoris rusticus, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008
(© Michael Münch)
Stygnocoris rusticus, Wünschendorf, Umgebung Vogels Brettmühle (Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis), 11.08.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
|