Raglius alboacuminatus (Goeze, 1778)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 5,4–6,3 mm.

Kopf: schwarz, Fühler schlank, ebenfalls schwarz, 2.Glied bräunlich mit schwarzem Grund.

Thorax: Halsschild in der Vorderhälfte schwarz, glänzend, Hinterhälfte weiß mit braunen Punktguben und schwarzen Hinterecken, Flügel braun-schwarz gemustert, ausgehärteter Til am Ende mit schwarzem und weißen Fleck, Membran schwarz mit weißem Endfleck, Flügel unterschiedlich lang ausgebildet, neben langflügeligen Exemplaren verschiedene Formen von Kurzflügligkeit.

Abdomen: schwarz.

Ähnliche Arten: Pterotmetus staphyliniformis deutlich schlanker. Rhyparochromus-Arten ohne Orangebraun-Töne.

 

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

 

Verbreitung

Die Art kommt in Europa mit Ausnahme des Nordens vor. Nach Süden reicht das Areal bis Nordafrika, nach Osten bis Westsibirien und über Kleinasien bis in die kaspische Region.

Vorkommen in Sachsen

Die Art ist im Flach- und Hügelland zerstreut verbreitet, wobei sich die Höhenverbreitungsgrenze in den letzten 90 Jahren um ca. 150m nach oben verschoben hat. Die Höchsten Vorkommen liegen momentan am Erzgebirgsnordrand auf 450 m ü.N.N.

Lebensweise

Raglius alboacuminatus entwickelt sich in einer Generation pro Jahr. Die Erwachsenen überwintern zum Teil in großen Aggregationen unter Borke oder in der Streu, und sind bei warmem Wetter auch im zeitigen Frühjahr bereits aktiv. Im Frühjahr werden Eier in der Streu abgelegt. Larven sind im Sommer anzutreffen. Die erwachsene Tiere der neuen Generation treten ab Ende Juli auf. Die Art ernährt sich als Samensauger, wobei die Tiere nur selten an Pflanzen aufsteigen.

Lebensräume

Die Art bevorzugt sonnige bis halbschattige Offenlandbiotope mit nicht zu dichter Vegetation. Als Standorte kommen so auch ruderalisierte Säume, Gartenbrachen und extensive Hackkulturen in Frage.

Bestandssituation

Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ungefährdet.

Literatur

  • Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
  • Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
  • Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
  • Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
  • Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. - Natura lusatica 1: 2-17.
  • Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
  • Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
  • Münch, D. & M. Münch 2007: Neue und ehemals selten nachgewiesene Wanzenarten (Heteroptera) in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 2: 13-36.
  • Nigmann, U. & D. Münch, M. Münch & R. Achtziger 2008: Verbreitung und Ausbreitung der Platanenwanze Arocatus longiceps St°al, 1872 in Ostdeutschland (Heteroptera: Lygaeidae) - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 3: 76-88.
  • Péricart, J. 1999: Hémiptères Lygaeidae euro-méditerranéens. Vol. 3 - Faune de France 84C: 1-487.
  • Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
  • Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
  • Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 24.03.2025

Raglius alboacuminatus, brachypter, Dresden-Friedrichstadt, Bremer Straße, Höhe Friedhof, im Winterquartier unter Platanenborke (Deutschland, Sachsen, Stadt Dresden), 16.03.2003
(© Michael Münch)


Langflügliges Exemplar von Raglius alboacuminatus, Leipzig-Burghausen, Auffahrt zum Bienitz von Rückmarsdorf aus(Deutschland, Sachsen, Landkreis Leipzig), 15.04.2006
(© Michael Münch)


Raglius alboacuminatus in der Gemarkung Hohenprießnitz, am Fichtbusch, an der Basis einer alten Schwarz-Pappel (Populus nigra) oder Bastard-Schwarz-Pappel (Populus × canadensis), November 2014
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.