Diagnose
Körperlänge: 5,0–6,4 mm.
Kopf: dreieckig mit markanten spitzen Fühlerhöckern, Fühler länger als der Kopf, Fühlerglieder 2 und drei tonnenförmig und fast gleich lang.
Thorax: Seitenrand des ansonsten dunkel gefärbten Halsschildes vorn neben dem Vorderrand mit beidseits hellen Flecken..
Abdomen: extrem flach- Körper dunkel, Flügeldecken im vorderen Drittel hell weißlich, im hinteren Teil (orange-)bräunlich, häutiger Teil der Flügel braun mit hellen Adern .
Ähnliche Arten: andere Aradus-Arten ohne weiße Flecken an den Halsschildvorderecken oder der weiße Fleck bis zum Halschildhinterende reichend ( Aradus dissimilis).
Bei Aradus versicolor das dritte Fühlerglied in der Vorderhälfte gelblich.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Aradus depressus ist in ganz Europa und östlich bis nach Sibierien verbreitet. Im Südosten erreicht sie den Kaukasus.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist im Flach und Hügelland Sachsens zerstreut verbreitet. Abgesehen vom Lausitzer Gebirge fehlen Nachweise aus den Mittelgebirgen und dem gesamten Vogtland, was aber auch auf Nachweisdefizite zurückzuführen sein könnte.
Lebensweise
Bei Aradus depressus überwintern neben erwachsenen Tieren auch Larven verschiedener Stadien. Die Art zeigt von Mitte April bis Anfang Juni ein ausgesprochenes Schwarmverhalten. Schwärmende Individuen fliegen umher und setzen sich auf Baumstämme und frisch gesägtes Holz. Ebenso gibt es eine Reihe Beobachtungen, dass sich Tiere auf Waldspaziergängern niederlassen. Während der restlichen Zeit des Jahres leben die Tiere auf unter der Rinde von Wirtsbäumen und an Pilzkörpern von Porlingen (Trametes spec., Oxyporus spec., u.a.). Sie scheinen dabei höhere Straten zu bevorzugen und werden deutlich seltener gefunden, als während der Schwarmzeit.
Lebensräume
Die Art lebt an Laubbäumen, welchem mit Porlingen befallen sind. Am häufigsten sind dies Hängebirken (Betula pendula), aber auch Rotbuchen (Fagus sylvatica), Eichen (Quercus spec.), Ahorn (Acer spec.), Ulmen (Ulmus spec.), Pappeln (Populus spec.), Erlen (Alnus spec.) und Weiden (Salix spec.) kommen für die Besiedlung in Frage.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen mäßig häufig und ist wahrscheinlich ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2005: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Hemiptera) - 2. Beitrag - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 25: 79-89.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Block, L.H. Freiherr von 1799: Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. - Nürnberg.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
- Dietze, R., M. Münch & D. Vogel 2006: Bemerkenswerte Funde von Wanzen in Sachsen - Sächsische Entomologische Zeitung Leipzig 1: 2-32.
- Heiss, E. & J. Péricart 2007: Hemiptères Aradidae, Piesmatidae et. Dipsocoromorphes Euro-Méditerranéens - Faune de France 91: 1-509.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Klausnitzer, B. , R. Franke & M. Sieber 2005: Aradiden-Funde aus der Oberlausitz und aus Brandenburg (Heteroptera, Aradidae) - Entomologische Nachrichten und Berichte Dresden 49 2: 145-147.
- Lange, C. 1898: Ergebnisse entomologischer Beobachtungen aus der Umgebung Annabergs - Bericht Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde 10.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2007: Wanzen Band 3. Pentatomomorpha I. Aradidae, Lygaeidae, Piesmatidae, Berytidae, Pyrrhocoridae, Alydidae, Coreidae, Rhopalidae, Stenocephalidae. - Die Tierwelt Deutschlands 78.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. - Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1966: Wanzen oder Heteropteren, I. Pentatomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 54.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 02.03.2025
|
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008
(© Michael Münch)
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008
(© Michael Münch)
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 28. April 2024
(© Martin Feike)
bei Neuendorf-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 28. April 2024 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008
(© Michael Münch)
Aradus depressus, Chemnitz-Zeisigwald, Umgebung Engelmannteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 13.05.2008 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Garten in Dresden-Mockritz, Mai 2023
(© Jörg Hartmann)
|