Diagnose
Körperlänge: 5,8–7,2 mm.
Kopf: dunkle Ringe der Fühler schmaler als die hellen.
Thorax: dunkle Ringe der beine schmaler als helle Ringe. Vorderbeine zu Fangarmen umgebildet.
Abdomen: am Rand (Connexivum) einfarbig braun.
Ähnliche Arten: Empicoris culiciformis nur mit Schildchendorn, ohne nach vorn gerichteten Halsschilddorn. Empicoris baerensprungi neben Schildchendorn mit auffälligem nach vorn gerichteten Dorn am Hinterrand des Halsschildes.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Empicoris vagabundus ist in ganz Europa und über Innerasien und Sibirien bis Nordchina verbreitet. Sie wurde nach Nordamerika verschleppt. In Deutschland überall verbreitet.
Vorkommen in Sachsen
Es existieren aus allen Landesteilen und allen Höhenlagen Nachweise. Die Art ist sicher unterkartiert.
Lebensweise
Die Überwinterung erfolgt zum größten Teil als erwachsenes Tier. Im späten Frühjahr werden Eier gelegt, aus denen sich bis August die erwachsenen Tiere der neuen Generation entwickeln. Kopulationen finden sowohl vor, als auch nach der Überwinterung statt. Die meisten erwachsenen Tiere sind im Spätsommer zu finden. Als räuberische Art ernährt sich Empicoris vagabundus von verschiedenen kleinen Arthropoden, wie zum Beispiel Rindenläusen (Psocoptera.
Lebensräume
Empicoris vagabundus lebt größtenteils an flechtenbewachsenen Zweigen und Stämmen verschiedener Bäume. So werden verschiedene Laubbaumarten besiedelt, aber auch Nadelbäume und Zypressengewächse. Viele Funde erfolgen an abgestorbenen oder stark mit flechten besetzten unteren Zweigen von Fichten (Picea abies).
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen selten nachgewiesen, möglicherweise aber unterkartiert.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren–Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) – 5. Beitrag – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4–115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Block, L.H. Freiherr von 1799: Verzeichniß der merkwürdigsten Insecten, welche im Plauischen Grunde gefunden werden. In: W. G. BECKER: Der Plauische Grund bei Dresden mit Hinsicht auf Naturgeschichte und schöne Gartenkunst. – Nürnberg.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239–258.
- Büttner, K. & Wetzel, C. 1964: Die Heteropterenfauna Westsachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1 2: 69–100.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Engelmann, H.–D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion – Heteropteron Köln 28: 7–8.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Putshkov, P. V. & P. Moulet 2009: Hémiptères Reduviidae d'Europe occidentale – Faune de France 92: 1–678+24pl..
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2012: Wanzen Band 5. Supplementband. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha und Pentatomomorpha. – Die Tierwelt Deutschlands 82.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile – Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 06.04.2025
|
Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), Ende Juli 2010
(© Michael Münch)
Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), Ende Juli 2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Larve im 5. Stadium von Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 19.07.2010
(© Michael Münch)
Larve im 5. Stadium von Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), 19.07.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), Ende Juli 2010
(© Michael Münch)
Empicoris vagabundus, Schönberg, Waldsaum am Grundstück Bärenteich Nr. 12 (Deutschland, Sachsen, Vogtlandkreis), Ende Juli 2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Bienitz, Juli 2017
(© Maik Hausotte)
|