Diagnose
Körperlänge: 7,9-8,7 mm.
Kopf: Fühler deutlich kürzer als die Körperlänge, 1.Fühlerglied 2/3 so lang als der Kopf.
Thorax: meist langflügelig, kurzflügelige Exemplare selten.
Abdomen: beim Weibchen eher elliptische Grundform ohne vorstehenden Außenecken des 7. Hinterleibssegments.
Ähnliche Art: Himacerus apterus Fühler fast so lang wie der Körper, 1. Fühlerglied so lang wie der Kopf, fast immer kurzflügelig, beim Weibchen Hinterleib sehr breit mit vorstehenden gerundeten Außenecken des 7.Hinterleibssegmentes.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
Nabis myrmecoides O. Costa, 1834
Aptus myrmecoides (O. Costa, 1834)
Aptus mirmecoides (O. Costa, 1834)
Merkmale
Verbreitung
Die Ameisensichelwanze kommt in weiten Teilen Europas, ohne den hohen Norden vor. Nach Süden reicht die Verbreitung bis Nordafrika und in die Kaukasusregion. In Deutschland überall häufig.
Vorkommen in Sachsen
Die Art ist in ganz Sachsen verbreitet. In den Höhenlagen der Gebirge existieren nur zerstreute Vorkommen.
Lebensweise
Wie viele andere Sichelwanzen der Gattungen Nabis und Himacerus ist die Ameisensichelwanze ein unspezifischer Räuber, der verschiedene Beutetiere geeigneter Größe erlegt. Die Art überwintert als erwachsenes Tier, im April / Mai erfolgt die Eiablage in Pflanzenstängel. Die in jüngeren Stadien sehr ameisenähnlichen Larven (Name!) sind den ganzen Sommer lang anzutreffen. Die ersten erwachsenen Tiere der neuen Generation erscheinen ab Ende Juli.
Im Gegensatz zu Ihrer ähnlichen Schwesterart AS_Himaderusapterus bevorzugt die Ameisensichelwanze die Krautschicht. Es können aber auch Tiere in höheren Straten angetroffen werden. Auch am Boden unter Pflanzenrosetten lauernd, wurden adulte Tiere angetroffen.
Lebensräume
Himacerus mirmicoides bewohnt verschiedene Offenlandbiotope, Saumgesellschaften und auch durch Gehölzbewuchs leicht beschattete Orte. Sie hat ein etwas höheres Wärmebedürfnis als ihre Schwesterart Himacerus apterus, so dass gerade im Norden und in kühleren Regionen eher Offenstandorte bevorzugt werden.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen sehr häufig und ungefährdet.
Literatur
- Achtziger, R., S. Tautenhahn 2006: Wanzen- (Heteroptera) und Zikadenarten (Auchenorrhyncha) des Campus der TU Bergakademie Freiberg - Mitteilungen des Naturschutzinstitutes Freiberg Freiberg 2: 29-37.
- Arnold, K. 2009: Aktuelle Heteropteren-Funde nach 1980 aus dem Freistaat Sachsen (Insecta: Heteroptera) - 5. Beitrag - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 4-115.
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen - Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116-145.
- Bembenek, H. & R. Krause 1969: Lichtfangergebnisse aus Moritzburg in Sachsen - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 2: 259-271.
- Brändle, M., C. Rieger 1999: Die Wanzenfauna von Kiefernstandorten (Pinus sylvestris L.) in Mitteleuropa (Insecta: Hemiptera: Heteroptera) - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 21: 239-258.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera-Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens - Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143-182.
- Engelmann, H.-D. 2008: Artenliste der Wanzen der Niederspreeexkursion - Heteropteron Köln 28: 7-8.
- Hiebsch, H. 1960: Das Naturschutzgebiet "Pillnitzer Elbinsel" - Naturschutzarbeit und naturkundliche Heimatforschung in Sachsen 2(3).
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens - Isis Budissina Bautzen 14: 96-156.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens - Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1-68.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten - Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15-18.
- Péricart, J. 1987: Hemipteres Nabidae d'Europe Occidentale et du Maghreb - Faune de France 71: 1-185.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren - Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) - Die Tierwelt Deutschlands 77.
- Wagner, E. 1967: Wanzen oder Heteropteren, II. Cimicomorpha. In: Dahl, F., Dahl, M. & F. Peus (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile - Gustav Fischer Verlag Jena 55.
Autor(-en): Michael Münch. Letzte Änderung am 12.03.2025
|
Wald bei Hermannshagen-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 30.05.2021
(© Martin Feike)
Wald bei Hermannshagen-Heide (Landkreis Vorpommern-Rügen), 30.05.2021 (© Martin Feike)( Bild vergrößern)
Makropteres Weibchen. Garten in Dresden-Mockritz, 08.06.2021,
(© Jörg Hartmann)
Makropteres Weibchen. Garten in Dresden-Mockritz, 08.06.2021, (© Jörg Hartmann)( Bild vergrößern)
Weibchen von Himacerus mirmicoides in der Gemarkung Hohenprießnitz, August 2017
(© Michael Happ)
Weibchen von Himacerus mirmicoides in der Gemarkung Hohenprießnitz, August 2017 (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Senftenberg, 2023
(© Erhard Gleinig)
Im Vierten Stadium wirkt die Larve sehr ameisenähnlich. Guttauer Teiche, Juli 2020
(© Benjamin Franke)
Im Vierten Stadium wirkt die Larve sehr ameisenähnlich. Guttauer Teiche, Juli 2020 (© Benjamin Franke)( Bild vergrößern)
Die Larve im fünften Stadium ist nur noch entfernt Ameisenähnlich. Sörnewitz, Juli 2019
(© Roland Achtziger)
Die Larve im fünften Stadium ist nur noch entfernt Ameisenähnlich. Sörnewitz, Juli 2019 (© Roland Achtziger)( Bild vergrößern)
Ameisensichelwanze,
Hausgarten in Niederwürschnitz,
08.07.2021
(© Jens Heßmann)
Ameisensichelwanze,
Hausgarten in Niederwürschnitz,
08.07.2021 (© Jens Heßmann)( Bild vergrößern)
Himacerus mirmicoides-Nymphe Anfang Juli 2016 in Dresden
(© Franziska Bauer)
Himacerus mirmicoides-Nymphe Anfang Juli 2016 in Dresden (© Franziska Bauer)( Bild vergrößern)
|