Diagnose
Körperlänge: 13,5–16,0 mm.
Kopf: Fühler kürzer als halbe Körperlänge.
Thorax: meist langflügelig (makropter).
Abdomen: mit dornartigen Hinterleibsfortsätzen, die das Körperende leicht überragen.
Ähnliche Arten: Gerris-Arten kleiner und ohne dornartige Hinterleibsfortsätze. Limnoporus rufoscutellatus mit kurzen dornartigen Hinterleibsfortsätzen und sehr langen Fühlern. Aquarius najas mit das Körperende nicht überragenden dornartigen Hinterleibsfortsätzen.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Merkmale
Verbreitung
Aquarius paludum zeigt eine östliche paläarktische Verbreitung. In Europa im West und hohen Norden fehlend erstreckt sich die Verbreitung bis Ostsibirien, Japan und China. In Deutschland im Norden seltener.
Vorkommen in Sachsen
In Sachsen weit verbreitet und in Gegenden mit zahlreichen Stillgewässern häufig, fehlen interessanter Weise Funde aus dem Südwesten Sachsens und dem Westlichen und mittleren Erzgebirge.
Lebensweise
Bei Aquarius paludum können zwei Generationen pro Jahr auftreten. In diesem Fall sind die erwachsen Tiere der ersten Generation im Juni und Juli anzutreffen, die erwachsenen Tiere der zweiten Generationen Spätsommer beziehungsweise Frühherbst. In der Sommergeneration können auch kurzflügelige Tiere auftreten, in der zweiten, überwinternden Generation überwiegen die langflügeligen Tiere. Die Überwinterung erfolgt oft weit vom Gewässer entfernt an Land in der Streuschicht, unter Steinen oder Totholz. Eier werden an Pflanzen oder Gegenstände leicht unter der Wasseroberfläche geklebt.
Lebensräume
Aquarius paludum/em> ist eine Art der Stillgewässer und ist vom größeren Gartenteich bis zum größeren Fischteich oder Stausee anzutreffen. Die Tiere bevorzugen hierbei ruhigere Zonen des Gewässers beziehungsweise die Ufernähe und benötigen eine ausgeprägte Wasserpflanzenvegetation zur Eiablage.
Bestandssituation
Die Art ist in Sachsen häufig und ungefährdet.
Literatur
- Arnold, K. 2009: Checkliste der Heteropteren des Freistaates Sachsen – Mitteilungen Sächsischer Entomologen Entomofaunistische Gesellschaft e.V. LV Sachsen Supplement 8: 116–145.
- Cohrs, C. & C. Kleindienst 1934: Hemiptera–Heteroptera (Wanzen) Zentralsachsens – Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz Chemnitz 24: 143–182.
- Dietze, H. 1940: Gerris lateralis Schumm. = asper Fieb. (Hem. Heteropt. Gerridae) – Mitteilungen der Entomologischen Gesellschaft zu Halle (Saale) 18.
- Dietze, H. 1952: Aquatile Hemipteren und Coleopteren inmitten einer Großstadt – Beiträge zur Entomologie Berlin 2 (6: 634–636.
- Goodwyn, P. J., Jt. Wang, Zj. Wang, Ah. Ji, Zd. Dai & K. Fujisaki 2008: Water striders: the biomechanics of water locomotion and functional morphology of the hydrophobic surface (Insecta: Hemiptera-Heteroptera). – Journal of Bionic Engineering 5: 121–126.
- Jordan, K. H. C. 1940: Die Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens – Isis Budissina Bautzen 14: 96–156.
- Jordan, K. H. C. 1953: Neue Funde und Beobachtungen zur Heteropterenfauna der Oberlausitz und Ostsachsens. – Natura lusatica 1: 2–17.
- Jordan, K. H. C. 1963: Die Heteropterenfauna Sachsens – Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1: 1–68.
- Klausnitzer, B. & B. Kuckelkorn & U. Kuckelkorn & H. Schüler 1981: Zur Entomofauna des Tagebaurestsees Olba (Kreis Bautzen) – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz Görlitz 54 (3: 1–16.
- Michalk, O. 1938: Die Wanzen (Hemiptera heteroptera) der Leipziger Tieflandsbucht und der angrenzenden Gebiete, zugleich eine kritische Zusammenstellung aller deutschen Arten – Sitzungsberichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Leipzig 63/64: 15–18.
- Schuhmacher, F. 1919: Verzeichnis der bei Schandau in der Sächsischen Schweiz beobachteten Hemipteren – Entomologische Mitteilungen 8: 150 – 156.
- Vogel, J. 1966: Faunistisch–ökologische Untersuchungen an Wasserinsekten eines Oberlausitzer Karpfenteiches – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz Görlitz 41/5: 1–28.
- Wachmann, E. , A. Melber & J. Deckert 2006: Wanzen Band 1. Dipsocoromorpha, Nepomorpha, Gerromorpha, Leptopodomorpha, Cimicomorpha (Teil 1) – Die Tierwelt Deutschlands 77.
Autor(-en): Matthias Nuß, Michael Münch. Letzte Änderung am 27.03.2025
|
Aquarius paludum, Chemnitz-Adelsberg, Gartenteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 16.05.2010
(© Michael Münch)
Aquarius paludum, Chemnitz-Adelsberg, Gartenteich (Deutschland, Sachsen, Stadt Chemnitz), 16.05.2010 (© Michael Münch)( Bild vergrößern)
Wasserläufer, Gartengrundstück bei Bad Düben, am Rande der Dübener Heide, am16.05.2021
(© R. Papenfuß)
Wasserläufer, Gartengrundstück bei Bad Düben, am Rande der Dübener Heide, am16.05.2021 (© R. Papenfuß)( Bild vergrößern)
Kauppa - Kupoj, Landkreis Bautzen, 30.08.2024
(© Jean-Paul Israel)
Kauppa - Kupoj, Landkreis Bautzen, 30.08.2024 (© Jean-Paul Israel)( Bild vergrößern)
Brand-Erbisdorf OT Langenau, Schwarzer Teich, Juli 2019, Sommertreffen
(© Michael Happ)
Brand-Erbisdorf OT Langenau, Schwarzer Teich, Juli 2019, Sommertreffen (© Michael Happ)( Bild vergrößern)
Orzysz, August 2024
(© Matthias Nuß)
|