Ampfereule (Acronicta rumicis (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 14–19 mm.

Vorderflügel: Grundfarbe von grau über dunkelgrau, braungrau bis schwarz. Zeichnung meist kontrastarm, im Mittelfeld näher zum Vorderrand ein dunkler kleiner Kreis und im äußeren Flügeldrittel am Hinterrand ein deutlicher weißer Fleck; in der Ruhestellung liegen die beiden weißen Flecke der Flügel aneinander und ergeben das arttypische Erkennungsmerkmal.

Hinterflügel: hell braungrau.

Die Art wird häufiger anhand der bunten Larven nachgewiesen.

Ähnliche Art: Ahorneule (Acronicta aceris).

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge 10-12 mm bei einer max. Breite von 5 mm. Die Geschlechter können an der Form des Hinterleibes unterschieden werden.

Verbreitung

Europa, östlich bis Japan. In Europa bisher keine Nachweise von Madeira, Azoren, Island, Zypern und einigen westgriechischen Inseln.

Lebensweise

Die Larven leben polyphag an Ampfer (Rumex spp.), Brennnessel (Urtica spp.), Heidekraut (Erica spp.), Heidelbeere (Vaccinium spp.), Himbeere (Rubus spp.), Weide (Salix spp.) und weiteren vor allem krautigen Pflanzen. Die Falter sind nachtaktiv, werden von künstlichen Lichtquellen angelockt und können mit vergorenen Früchte angelockt werden. Im Verlauf eines Jahres entwickeln sich zwei Generationen, die sich teilweise überschneiden. Falternachweise liegen aus dem Zeitraum von März bis September vor. Dabei werden zwei Maxima deutlich: Mitte Mai bis Mitte Juni und Mitte Juli bis Mitte August. Larvennachweise erfolgten bisher in den Monaten Juni bis Oktober. Das Überwinterungsstadium ist die Puppe.

Lebensräume

Besiedelt werden fast alle Lebensräume.

Bestandssituation

Die Art ist häufig.

Literatur

  • Bergmann, A. 1954: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 4: Eulen. Urania Verlag, Jena, 1060 S.
  • Ebert,G. 1994: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 6. Nachtfalter IV. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 622 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

Links

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 27.01.2020

Schirgiswalde, 22. Juli 2022
(© Konrad Thomas)


Ampfereule in Hoyerswerda Klein Neida nachts am Köder im Juni 2018
(© Martina Görner)


OT Kühnhaide, Hartmannsdorf bei Chemnitz, 05.08.2021
(© Joachim Röder)


Heide Attenbühl Hohenaltheim (Bayern), August 2021
(© Tilmann Adler)


Zschepplin, August 2020
(© Michael Happ)


Moritzburg, Juli 2022
(© Sibylle Herr)


Larve der Ampfereule vom 03.09.2012 aus Radebeul-Zitzschewig, an Hopfen
(© Eva-Maria Bäßler)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 467636 Beobachtungen
  • 255583 Onlinemeldungen
  • 3400 Steckbriefe
  • 187671 Fotos
  • 8425 Arten mit Fund
  • 5858 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.