Graue Heidekraut-Glattrückeneule (Aporophyla lueneburgensis (Freyer, 1848))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Ähnliche oder gleiche Art: Aporophyla lutulenta.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): streng geschützt
Rote Liste Deutschland: vom Aussterben bedroht

Merkmale

Im DNA-Barcode ist Aporophyla lueneburgensis eindeutig von Aporophyla lutulenta unterscheidbar (Haslberger & Segerer 2016: 238). Diese Daten scheinen weitgehend die Unterscheidung der beiden Arten anhand ihrer Genitalmerkmale durch Ronkay et al. (2001) zu stützen. 

Verbreitung

Von Großbritannien und Schweden südlich bis Spanien, in die Schweiz und Österreich (BOLD; Haslberger & Segerer 2016; Huemer et al. 2019) sowie Portugal (Corley et al. 2018). In Polen im Tiefland östlich bis Polesien und Podlachien (Nowacki et al. 2023). 

Lebensweise

Lebensräume

Bestandssituation

Nach bisherigen Erkenntnissen sind die meisten früheren Nachweise von Aporophyla lutulenta aus Deutschland der Schwesterart Aporophyla lueneburgensis zuzuordnen (Haslberger & Segerer 2016: 256). Belegtiere insbesondere aus Ostdeutschland sollten kritisch auf ihre Artzugehörigkeit anhand der DNA überprüft werden.

Literatur

  • Corley, M. F. V., S. Ferreira, D. Grundy, J. Nunes, P. Pires & J. Rosete 2018: New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2017 (Insecta: Lepidoptera): – SHILAP Revista lepidoptereologica 46 (184): 551–576.
  • Freyer, C. F. 1846–1852: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 6: 1–195, Taf. 481–600.
  • Haslberger, A. & A. H. Segerer 2016: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft, Suppl. 106: 1–336.
  • Huemer, P., C. Wieser, W. Stark, P. D. N. Hebert & B. Wiesmair 2019: DNA barcode library of megadiverse Austrian Noctuoidea (Lepidoptera) – a nearly perfect match of Linnean taxonomy. – Biodiversity Data Journal 7: e37734.
  • Orhant, G. E. R. J. 2012: Aporophyla lutulenta (Denis & Schiffermüller, 1775) et Aporophyla lueneburgensis (Freyer, 1848), une seule et même espèce! (Lep. Noctuidae). – Oreina 18: 4–9.
  • Nowacki, J., O. Mahecha-J., R. Wasala & A. Zubek 2023: The taxonomic separateness of the species Aporophyla lueneburgensis (Freyer, 1848) and Aporophyla lutulenta ([Denis & Schiffermüller], 1775) occurring in Poland (Lepidoptera: Noctuidae). – SHILAP Revista de lepidopterología 51 (201): 37–50.
  • Ronkay, L., J. L. Yela & M. Hreblay 2001: Hadeninae II. – Noctuidae Europaeae 5. – Entomological Press, Sorø, 452 S.
  • Wegner, H. 2012: Die Heidekraut-Glattrückeneule (Aporophyla lueneburgensis (Freyer, 1848)). – Naturschutz und Naturparke 222: 10–19.

Links

  • Aporophyla lueneburgensis im Lepiforum
  • Wolfgang Wagner, Schmetterlinge und ihre Ökologie. – pyrgus.de
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.10.2025

Hoyerswerda, 13.09.2020
(© Martina Görner)


Hoyerswerda Klein Neida, 28.09.2019, am Licht
(© Martina Görner)


Hoyerswerda, 25.09.2021
(© Martina Görner)


Hoyerswerda, September 2023
(© Martina Görner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 602233 Beobachtungen
  • 340313 Onlinemeldungen
  • 4090 Steckbriefe
  • 273873 Fotos
  • 9552 Arten mit Fund
  • 6636 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.