Ähnliche oder gleiche Art: Aporophyla lueneburgensis.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Im DNA-Barcode ist Aporophyla lutulenta eindeutig von Aporophyla lueneburgensis unterscheidbar (Haslberger & Segerer 2016). Diese Daten scheinen weitgehend die Unterscheidung der beiden Arten anhand ihrer Genitalmerkmale durch Ronkay et al. (2001) zu stützen.
Verbreitung
In Deutschland nur ein sicher bestimmtes Tier aus Brandenburg bekannt, weiter südlich in Österreich, der Slowakei, Ungarn, Kroatien, Italien und Griechenland (BOLD; Huemer et al. 2019). In Polen nur von den südlichen Gebirgszügen Bieszczady, Beskiden und Pieninen der Karpaten bekannt (Nowacki et al. 2023).
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Nach derzeitigen Erkenntnissen sind die meisten früheren Nachweise von Aporophyla lutulenta aus Deutschland der Schwesterart Aporophyla lueneburgensis zuzuordnen (Haslberger & Segerer 2016: 256). Belegtiere insbesondere aus Ostdeutschland sollten kritisch auf ihre Artzugehörigkeit anhand der DNA überprüft werden.
Literatur
- Haslberger, A. & A. H. Segerer 2016: Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen der Münchner entomologischen Gesellschaft, Suppl. 106: 1–336.
- Huemer, P., C. Wieser, W. Stark, P. D. N. Hebert & B. Wiesmair 2019: DNA barcode library of megadiverse Austrian Noctuoidea (Lepidoptera) – a nearly perfect match of Linnean taxonomy. – Biodiversity Data Journal 7: e37734.
- Nowacki, J., O. Mahecha-J., R. Wasala & A. Zubek 2023: The taxonomic separateness of the species Aporophyla lueneburgensis (Freyer, 1848) and Aporophyla lutulenta ([Denis & Schiffermüller], 1775) occurring in Poland (Lepidoptera: Noctuidae). – SHILAP Revista de lepidopterología 51 (201): 37–50.
Autor(-en): Matthias Nuß, Anonym. Letzte Änderung am 03.10.2025