Diagnose
Vorderflügellänge: 13–17 mm.
Vorderflügel: hellbraun bis braun mit dunkleren braunen Basal- und Mittelbinden. Vor dem Außenrand eine weiße Wellenlinie.
Hinterflügel cremeweiß.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Von Irland, Schottland, Norwegen sowie südlichen Teilen Schwedens und Finnlands südlich bis Marokko, Süditalien und Griechenland. Im Osten im europäischen Teil Russlands, in der Ukraine, in der Kaukasusregion. Es gibt vereinzelte Funde in Georgien und in der Türkei (Hausmann & Viidalepp 2012).
Lebensweise
Pennithera firmata entwickelt eine Generation pro Jahr, deren Falter von Mitte August bis Mitte Oktober fliegen. Die Larven schlüpfen im Herbst und überwintern. Sie sind kiefernadelförmig und in ihrer Ruhestellung mit dem Kopf zum Ast hin ausgestreckt. So sind sie sehr gut getarnt und kaum von einer Nadel unterscheidbar. Die Larven fressen nachts und ernähren sich monophag von der Waldkiefer (Pinus sylvestris). Auch die Falter sind nachtaktiv. Sie werden nachts von künstlichen Lichtquellen angelockt.
Lebensräume
Wälder und Forste mit Kieferbeständen, Waldmäntel, Gebüsche und Wacholderheiden, einschließlich feuchterer Biotope wie Moore, Torfstiche und Kiefern-Birken-Bruchwälder.
Bestandssituation
Literatur
- Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 8 Nachtfalter VI. – Ulmer, Stuttgart. 541 S.
- Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: The geometrid moths of Europe. Volume 3. – Apollo Books, Vester Skerninge. 743 S.
- Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792 S.
- Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze, Rubens Volkholz. Letzte Änderung am 17.12.2024
|
Umgebung von Groß-Radisch, 5. Oktober 2015
(© Friedmar Graf)
Umgebung von Groß-Radisch, 5. Oktober 2015 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
In den Steinbrüchen bei Demitz-Thumitz, 12. September 2012
(© Friedmar Graf)
In den Steinbrüchen bei Demitz-Thumitz, 12. September 2012 (© Friedmar Graf)( Bild vergrößern)
am Licht - Königsbrück-Ruhlander Heiden, Waldwiese am Ochsenberg westlich Schönbach, Kamenz, 16. August 2024
(© Gert Schulze)
am Licht - Königsbrück-Ruhlander Heiden, Waldwiese am Ochsenberg westlich Schönbach, Kamenz, 16. August 2024 (© Gert Schulze)( Bild vergrößern)
Dresden, Baumwiese, Juni 1932, leg. et coll. Johannes Skell. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Shota Ishiguro)
Dresden, Baumwiese, Juni 1932, leg. et coll. Johannes Skell. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. (© Shota Ishiguro)( Bild vergrößern)
Fühler des Männchens (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932
(© Rubens Volkholz)
Fühler des Männchens (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932 (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Männliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932
(© Rubens Volkholz)
Männliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932 (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Phallus (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932
(© Rubens Volkholz)
Phallus (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Baumwiese, Juni 1932 (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
Dresden, Juli 1932
(© Shota Ishiguro)
Weibliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Juli 1932
(© Rubens Volkholz)
Weibliches Genital (prep. Rubens Volkholz). Dresden, Juli 1932 (© Rubens Volkholz)( Bild vergrößern)
|