Bergheiden-Johanniskrautspanner (Aplocera praeformata (Hübner, 1826))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel: basal an der inneren Querlinie ein rotbrauner Fleck.

Ähnliche Arten: Großer Johanniskrautspanner (Aplocera plagiata) und Sandheiden-Johanniskrautspanner (Aplocera efformata) ohne den rotbraunen Fleck basal der inneren Querbinde.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Verbreitung

Boreo-montan. Von Schweden in den Regionen um Stockholm, Südfinnland und Nordrussland südlich bis zum Apennin und Peloponnes, mit einer Verbreitungslücke in der Norddeutschen Tiefebene, großen Teilen Polens, der Ukraine und Südrusslands sowie isolierten Vorkommen im Massif Central und in den nördlichen Gebirgen der Iberischen Halbinsel (Hausmann & Viidalepp 2012).

Lebensweise

Es entwickelt sich eine Generation im Jahr, deren Falter von Ende Juni bis Ende August fliegen. Die Larven leben an Johanniskraut (Hypericum), werden überwiegend an Echtem Johanniskraut (Hypericum perforatum) nachgewiesen und überwintern. Die Falter saugen Nektar an den Blüten verschiedener Pflanzenfamilien (Hausmann & Viidalepp 2012).

Lebensräume

Xerophile bis mesophile, oligotrophe Habitate. Waldränder, Buschland, Wiesen und Weiden (Hausmann & Viidalepp 2012).

Bestandssituation

In Sachsen in allen Bergregionen, in der Oberlausitz im Hügel- und Bergland (Sbieschne et al. 2013).

Literatur

  • Hausmann, A. & J. Viidalepp 2012: Subfamily Larentiine I. 743 S. – In: A. Hausmann, The Geometrid moths of Europe 3. – Apollo Books.
  • Sbieschne, H., D. Stöckel, T. Sobczyk, S. Wauer, M. Trampenau & H. Jornitz 2013: Die Spanner (Geometridae). – Die Schmetterlingsfauna der Oberlausitz 3. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 16: 232 S.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 29.05.2022

Altenberg, 25.06.2011
(© Stefan Höhnel)


am Panoramaweg nördlich Galtür (Tirol, Österreich), 21.07.2018
(© Lothar Brümmer)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.