Olivgrauer Doppellinien-Zwergspanner (Idaea straminata (Borkhausen, 1794))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge ca. 14 mm
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe gelblichgrau bis olivgrau. Beide Querlinien und Mittelschatten dunkel, undeutlich. Mittelschatten verläuft durch den Mittelpunkt oder knapp saumwärts davon.  Äußere Querlinie gerade oder schwach gebogen. Wellenlinie undeutlich oder fehlend. Saumlinie undeutlich oder fehlend, keine Fransenpunkte.
Mittelschatten und äußere Querlinie setzen sich auf den Hinterflügeln fort.
Hinterflügel: Grundfarbe wie Vorderflügel, Mittelpunkt saumwärts des Mittelschattens.
Ähnliche Arten: Idaea aversata und Idaea deversaria

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 11 mm bei einer max. Körperbreite von 2 mm
Beide Geschlechter mit fadenförmigen Fühlern.

Verbreitung

Von den britischen Inseln und der Iberischen Halbinsel im Westen über Gesamteuropa bis nach Ostasien (Japan). In Skandinavien wird der Polar kreis teilweise überschritten. Die Südgrenze verläuft in Europa durch das Mittelmeer. (GBIF)

Lebensweise

Flugzeit: Ende Mai bis Mitte September. Es werden je nach Höhenlage eine oder zwei Generationen gebildet, wobei die zweite Generation auch nur partiell sein kann. Es überwintern die Larven. Ähnlich wie I. aversata bevorzugen die Larven angewelkte Blätter eines sehr breiten Spektrums, z. B. Löwenzahn (Taraxacum spec.), Ampfer (Rumex spec.), Brombeere (Rubus spec.).

Lebensräume

Falter dieser Art können in fast allen Lebensräumen angetroffen werden.

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
  • Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 8. Nachtfalter VI. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 541 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.

Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 03.05.2022

Olivgrauer Doppellinien-Zwergspanner (Idaea straminata) am 18.08.2018 in Panitzsch
(© Michael Volpert)


Grumbach/Erzgebirge, 24.07.2019 am Licht
(© Rainer Klemm)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.