Hellbindiger Doppellinien-Zwergspanner (Idaea deversaria (Herrich-Schäffer, 1847))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge ca. 13 mm
Vorderflügeloberseite: Grundfarbe grauweiß bis weißgelb, Querlinien und Mittelschatten dunkel. Innere Querlinie oft undeutlich. Mittelschatten deutlich, nicht scharf begrenzt, verläuft wurzelwärts vom/oder durch den Mittelpunkt. Äußere Querlinie deutlich, vor dem Vorderrand stumpfwinklig gebrochen. Helle Wellenlinie dunkel beschattet. Nur dunkle Fransenpunkte, manchmal undeutlich.
Mittelschatten, äußere Querlinie und Wellenlinie setzen sich auf dem Hinterflügel fort.
Hinterflügel: Grundfarbe wie Vorderflügel, Mittelpunkt saumwärts des Mittelschattens.
Ähnliche Arten: Idaea aversata und Idaea straminata

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: ungefährdet

Merkmale

Körperlänge ca. 10 mm bei einer max. Körperbreite von 2 mm
Beide Geschlechter mit fadenförmigen Fühlern.

Verbreitung

Die Westküsten des europäischen Festlandes stellen die Westgrenze dar, durch Skandinavien verläuft die Nordgrenze, östlich bis Mittelasien, Südgrenze wird in Europa vom Mittemeer gebildet. (GBIF, PESI)

Lebensweise

Flugzeit: Von Mai bis Ende August, wahrscheinlich in nur einer Generation. Überwintert wird als Larve. Über die Nahrungspflanzen der Larven ist wenig bekannt. Gefunden wurdn sie unter Schlehen (Prunus spinosa), Eiche (Quercus spec.), Linde (Tilia spec.) und Pappel (Populus spec.). (Bergmann) Vermutlich bevorzugen sie ählich wie I. aversata angewelkte Laubblätter.

Lebensräume

Generell Tendenz zu wärmeren Lebensräumen. Warme Laubmischwälder, warme Lagen in Felstälern. (Ebert, Bergmann)

Bestandssituation

Nicht gefährdet.

Literatur

  • Bergmann, A. 1953: Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands. Bd 5: Spanner. Urania Verlag, Jena, 1267 S.
  • Ebert, G. 2001: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Bd. 8. Nachtfalter VI. - Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart: 541 S.
  • Koch, M. 1984: Wir bestimmen Schmetterlinge. – Neumann Verlag, Leipzig & Radebeul, 792° S.
  • Steiner, A., U. Ratzel, M. Top-Jensen & M. Fibiger 2014: Die Nachtfalter Deutschlands. Ein Feldführer. – BugBook Publishing, 878 S.
Autor(-en): Bernd-Jürgen Kurze. Letzte Änderung am 03.05.2022

Idaea deversaria vom 27.06.2009 aus Radebeul-Lindenau
(© Eva-Maria Bäßler)


Hellbindiger Doppellinien-Zwergspanner (Idaea deversaria (Herrich-Schäffer, 1847)) Ende Juli in Hoyerswerda Klein Neida
(© Martina Görner)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561537 Beobachtungen
  • 301636 Onlinemeldungen
  • 3989 Steckbriefe
  • 237888 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.