Vorderflügel hell rotbraun oder gelbbraun; breiter weißer längsverlaufender Medianstreifen von der Basis bis etwa 9/10, der sich zum Flügelaußenrand hin verbreitert; Medianstreifen bei 3/5 und 7/8 von je einer breiten dunkelbraunen, schräg verlaufenden Linie unterbrochen; Marginalflecken schwarz; Fransensaum graubraun.
Änliche Arten: Catoptria myella und Catoptria osthelderi sind nur im Genital von C. permutatellus verscheiden.
Catoptria speculalis weist einen schmaleren Medianstreifen und im Fransensaum kontrastreiche weiße Bereiche auf Höhe des Medianstreifens auf.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
- Bleszynski, S. 1965: Crambinae. S. I–L, 1–553, Taf. 1–133. – In: H. G. Amsel, F. Gregor & H. Reisser, Microlepidoptera Palaearctica 1 (1–2). – Georg Fromme & Co., Wien.
- De Lattin, G. 1950: Ein neuer deutscher Crambus: C. osthelderi n. sp. (Lep.). – Entomologische Zeitschrift 60 (10): 73–76.
- Heckford, R. J. & R. Leverton 2018: Catoptria permutatellus (Herrich-Schäffer, 1848)(Lepidoptera: Crambidae) successfully reared from the egg for the first time. – Entomologist's Gazette 69 (4): 223–238.
Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 04.07.2025