Pempeliella ornatella (Denis & Schiffermüller, 1775)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügel X–Y mm lang; gelblichbraun mit dunkelbrauner Beschuppung entlang der Flügeladern; bei 2/5 und 4/5 jeweils eine weiße Querlinie; Basalfeld in seinen distalen zwei Dritteln weiß; Basalfeld und innere Querlinie unterbrochen von zwei breiten ockerfarbenen Längsstreifen parallel zum Flügelhinterrand; Mittelfeld costal weiß aufgehellt, mit zwei schwarzen Punkten, die jeweils von einem kurzen weißen Längsstreifen eingefasst sind; Flügelaußenrand weiß mit schwarzen Punkten zwischen den Flügeladern.

Ähnliche Arten: Delplanqueia dilutella, Delplanqueia inscriptella, AS_Moitreliaobductella deren innere Querlinie jeweils nicht von Längsstreifen unterbrochen ist.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Rote Liste Deutschland: gefährdet

Merkmale

Palpen nach oben gebogen, den Kopf überragend.

Verbreitung

Lebensweise

Lebensräume

Pempeliella ornatella ist in der Oberlausitz an den Stellen zu finden wo reichlich Thymian wächst. In der Heide an Sandthymian (Thymus serpyllum). Im Hügel- und Bergland an Echtem Thymian (Thymus vulgaris). Der Falter ist den Sommer über anzutreffen (Friedmar Graf).

Bestandssituation

Literatur

Autor(-en): Matthias Nuß, Franziska Bauer. Letzte Änderung am 17.10.2016

Pempeliella ornatella vom Nordrand des Scheibe See bei Burg, 13. Juli 2013
(© Friedmar Graf)


Pempeliella ornatella am 1. Juli 2016 in der Umgebung von Burg
(© Friedmar Graf)


Pempeliella ornatella am 1. Juli 2016 in der Umgebung von Burg
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.