Sumpfwiesen-Perlmuttfalter (Boloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 19–21 mm.

Flügeloberseiten orange mit schwarzen Flecken, im Basalfeld der Hinterflügel ein runder schwarzer Punkt, der aufgrund einer ausgedehnteren dunklen Umgebungsfärbung auch nur teileweise sichtbar sei kann; an den Außenrändern pfeilförmige Randflecke.

Flügelunterseiten: Hinterflügel basal mit mehreren Perlmuttflecken, im rotbraunen Basalfeld ein deutlicher schwarzer Punkt; die Fleckenbinde in der Flügelmitte mit mehreren Perlmuttflecken; vor dem Außenrand eine Reihe Perlmuttflecke, die nach Innen kontrastreich schwarz begrenzt sind.

Ähnliche Art: Beim Frühen Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne) auf den Oberseiten an den Außenrändern dreieckige schwarze Flecke; Hinterflügel basal mit drei gelben und einem Perlmuttfleck, im rotbraunen Basalfeld ein kleiner schwarzer Punkt; in der Flügelmitte eine gelbe Fleckenbinde, nur der mittlere Fleck perlmuttglänzend; vor dem Außenrand eine Reihe Perlmuttflecke, die nach Innen dunkel verschwommen begrenzt sind.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: Vorwarnliste
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Verbreitung

B. selene ist vom nördlichen Fennoskandien durch ganz Europa südlich bis auf die Iberische Halbinsel, Norditalien und Griechenland verbreitet. Im Süden der Iberischen Halbinsel, auf den Balearen, Korsika, Sardinien, Mittel- und Süditalien sowie weiten Teilen Kroatiens und Griechenlands kommt die Art nicht vor. Wenngleich die gegenwärtige Verbreitung von B. selene nur bedingt durch klimatische Faktoren erklärt werden kann, wird aufgrund der Klimaerwärmung bis 2050 ein Verlust der gegenwärtigen europäischen Habitate, je nach Modell, um 24 – 31,5% erwartet (Settele et al. 2008). Östlich von Europa kommt B. selene über Russland, die Mongolei und Korea bis Sachalin sowie in Nordamerika vor (Tolman & Lewington 2012; Hall et al. 2014).

Lebensweise

Die Larven leben an verschiedenen Veilchenarten (Viola spp.).

Lebensräume

Bestandssituation

Literatur

Links

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 21.09.2021

Mehrere Sumpfwiesenperlmuttfalter flogen am 31.7.2012 in der Nähe des Dippelsdorfer Teiches
(© Eva-Maria Bäßler)


Diesen Sumpfwiesen-Perlmuttfalter fanden wir am 18.06.2014 bei Altenberg im NSG "Am Galgenteich"
(© Lothar Brümmer)


Balzendes Pärchen des Sumpfwiesenperlmuttfalters im FND Orchideenwiese Gunzen bei Schöneck (Juni 2012).
(© Andreas Ihl)


Sumpfwiesenperlmuttfalter auf einer Feuchtwiese nahe Moritzburg, 21.07.2012
(© Tommy Kästner)


Männliches Genital von Boloria selene. Hessen, Friedewald, 11.07.1927, leg. J. Skell. coll. J. Skell. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 33 Johanna Stahl.
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)


Phallus von Boloria selene. Hessen, Friedewald, 11.08.1927, leg. J. Skell. coll. J. Skell. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 33 Johanna Stahl
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)


Weibliches Genital von Boloria selene. Hessen, Friedewald, 17.08.1957, leg. J. Skell. coll. J. Skell. Coll. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden. Prep. MTD 34 Johanna Stahl
(© Johanna Stahl & Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495168 Beobachtungen
  • 258191 Onlinemeldungen
  • 3415 Steckbriefe
  • 189768 Fotos
  • 8556 Arten mit Fund
  • 5889 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.