Vorderflügellänge 15–17 mm.
Flügeloberseiten des Männchens braun, manchmal grün-blau schillernd, mit schwarzen Punkten; Vorderflügel des Weibchens matt orange, basal braun sowie die Hinterflügel braun und vor dem Rand eine orange Binde, die von schwarzen Adern quer durchzogen ist und in jeder so gebildeten Zelle einen runden schwarzen Punkt aufweist sowie schwarze Punkte auf allen Flügeln.
Flügelunterseiten der Männchen schwefelgelb (Name!), bei den Weibchen die Vorderflügel hell matt orange, die Hinterflügel hell schwefelgelb; beide Geschlechter mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten und einer orangen Binde vor den Außenrändern.
Ähnliche Art: Das Männchen ähnelt dem Weibchen des Violetten Feuerfalters (Lycaena alciphron), das auf den Unterseiten der Hinterflügel im mittleren Bereich vor dem Hinterrand jedoch weniger schwarze Punkte besitzt.
Das Weibchen ähnelt dem Kleinen Feuerfalter (Lycaena phlaeas), der oberseits auf den Vorderflügeln breite braune Ränder, auf den Hinterflügeln vor dem Hinterrand ein orangenes Band und unterseits hellbraune Hinterflügel mit undeutlichen kleinen schwarzen Punkten aufweist.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: Vorwarnliste
Rote Liste Deutschland: ungefährdet
Synonyme
Papilio dorilis Hufnagel, 1766
Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Lebensräume
Bestandssituation
Literatur
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 03.07.2020