Großpunktbläuling (Glaucopsyche alexis (Poda, 1761))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge 15–17 mm.

Flügeloberseiten der Männchen blau mit schwarzem Rand, die der Weibchen dunkelbraun, manche Weibchen mehr oder weniger blau bestäubt. Fransen weiß.

Flügelunterseiten weißgrau, Vorderflügel mit einer Reihe großer schwarzer, weiß umrandeter Punkte (Name!) und einem feinen schwarzen, weiß umrandeten Strich in der Flügelmitte; Hinterflügel in der basalen Hälfte glänzend blau beschuppt,  umgrenzt von einer Reihe kleiner schwarzer, weiß umrandeter Punkte; in der Flügelmitte ein undeutlicher, zuweilen fehlender, feiner schwarzer sowie weiß umrandeter Strich.

Ähnliche Art: Aufgrund der markanten Zeichnung der Flügelunterseiten unverwechselbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: ausgestorben (1952)
Rote Liste Deutschland: gefährdet

Synonym

Lycaena cyllarus Rott. (Möbius 1905: 32)

Merkmale

Verbreitung

Vom südlichen Skandinavien bis Nordafrika sowie von Frankreich und der Iberischen Halbinsel durch Mitteleuropa östlich bis zum Balkan, der Türkei, Mittelasien und dem Amur.

Lebensweise

Die Larven fressen an verschiedenen Schmetterlingsblütengewächsen, insbesondere Färberginster (Genista tinctoria) und Saatesparsette (Onobrychis viciifolia) sowie Gewöhnlicher Steinklee (Melilotus officinalis), Weißer Steinklee (Melilotus alba), Saatluzerne (Medicago sativa), Sichel-Luzerne (Medicago falcata), Bunte Kronwicke (Coronilla varia) und Vogelwicke (Vicia cracca) (Ebert & Rennwald 1993).

Das letzte Larvenstadium gilt als moderat myrmecophil, d.h., die meisten, wenn nicht sogar alle ausgewachsenen Larven leben ständig in Beziehung mit Ameisen. Nachgewiesen wurde diese Beziehung mit folgenden Ameisenarten: Lasius alienusFormica pratensis, Formica fusca, Formica cinerea, Formica exsecta (= Formica nemoralis), Iberoformica subrufa, Camponotus aethiops, Camponotus pilicornis (= maxiliensis), Myrmica scabrinodis, Crematogaster auberti und Tapinoma erraticum, die aber nicht alle in Deutschland vorkommen (Fiedler 1991). Allerdings betrachten Fiedler et al. (1992) und Fiedler (2006) G. alexis als fakultativ myrmecophil. 

Lafranchis & Lafranchis (2012) fanden die Larven von G. alexis regelmäßig mit den Ameisen Camponotus aethiops und Crematogaster sordidula sowie gelegentlich mit Camponotus laconicus, Camponotus piceus und Plagiolepis pygmaea.

Lebensräume

Kalk- und Silikattrockenrasen und -steppen, mesophiles Grasland und Laubwälder (van Swaay et al. 2006).

Bestandssituation

Diese in Deutschland mäßig-häufige Art weist lang- und kurzfristige Bestandsrückgänge auf und wurde in der Roten Liste Deutschlands deshalb in die Kategorie 3 (gefährdet) eingestuft (Reinhardt & Bolz 2012).
In Sachsen wies Glaucopsyche alexis früher zahlreiche Vorkommen auf, wurde hier aber von 1952 bis 2018 nicht nachgewiesen und galt deshalb als ausgestorben (Reinhardt et al. 2007). 2019 wurde die Art an mehreren Lokalitäten in Dresden sowie im Glashütter Prießnitztal wieder nachgewiesen.

Literatur

  • Ebert, G. & E. Rennwald 1993: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1: Tagfalter 1 + 2. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 552 + 535 S.
  • Fiedler, K. 1991: European and North West African Lycaenidae (Lepidoptera) and their assiciations with ants. – Journal of Research on the Lepidoptera 28 (4): 239–257.
  • Fiedler, K., P. Seufert, N. E. Pierce, J. G. Pearson & H.-T. Baumgarten 1992: Exploitation of lycaenid-ant mutualisms by braconid parasitoids. – Journal of Research on the Lepidoptera 31 (3–4): 153–168.
  • Fiedler, K. 2006: Ant-associates of Palaearctic lycaenid butterfly larvae (Hymenoptera: Formicidae; Lepidoptera: Lycaenidae) – a review. – Myrmecologische Nachrichten 9: 77–87.
  • Kästner, T., R. Gutzeit & M. Nuss 2021: Wiederfund des Alexis-Bläulings (Glaucopsyche alexis (Poda, 1761)) in Sachsen (Lepidoptera). – Sächsische Entomologische Zeitschrift 11: 27–30.
  • Lafranchis, T. & A. Lafranchis 2012: Five blues on a flower: interactions between Polyommatinae butterflies (Lepidoptera, Lycaenidae), ants and parasitoids in the northern Peloponnese (Greece). – Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, N.F. 33 (1): 23–29.
  • Möbius, E. T. A. 1905: Die Grossschmetterlings-Fauna des Königreiches Sachsen. – Deutsche entomologische Zeitschrift Iris, Dresden 18 (1): i–xxi, [i]–[xi], 1–235, Taf. 1–2. ["Lycaena cyllarus", S. 32]
  • Reinhardt, R. 2007: Rote Liste Tagfalter Sachsens. – Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.). 29. S.
  • Reinhardt, R. & R. Bolz 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 167–194.
  • Reinhardt, R., H. Sbieschne, J. Settele, U. Fischer & G. Fiedler 2007: Tagfalter von Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Dresden Beiheft 11: 1–695, 1–48.
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von Heidrun Melzer).
  • van Swaay, C., M. Warren & G. Loïs 2006: Biotope Use and Trends of European Butterflies. – Journal of Insect Conservation 10 (2): 189–209.

Links

Autor(-en): Katharina Weinberg, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 06.12.2021

Männchen des Großpunktbläulings aus dem Mai 1912 von Hausdorf [bei Glashütte/Osterzgebirge], leg. R. Zerling. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Matthias Nuß)


Weibchen des Großpunktbläulings aus dem Mai 1912 von Schlottwitz [bei Glashütte/Osterzgebirge], leg. R. Zerling. Senckenberg Museum für Tierkunde Dresden.
(© Matthias Nuß)


Großpunktbläuling (Glaucopsyche alexis (Poda, 1761)) am 23.05.2019 im Glashütter Prießnitztal
(© Stefan Höhnel)


Großpunktbläuling am 1. Mai 2019 auf dem Dresdner Heller
(© Matthias Nuß)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495810 Beobachtungen
  • 258834 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190520 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.