Hochmoorbläuling (Agriades optilete (Knoch, 1781))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge bis 14–16 mm.

Flügeloberseiten der Männchen mit lilablauen Flügeln, Weibchen braun und von der Flügelbasis mit mehr oder weniger ausgedehnter blauer Färbung.

Flügelunterseiten beider Geschlechter grau, mit schwarzen, weiß umrandeten Punkten; Hinterflügel vor dem Ende mit einem glänzenden blauen Randfleck, der basalwärts von einem orangen Fleck begrenzt ist.

Ähnliche Art: Die Silberfleckbläulinge Plebejus argus und Plebejus idas mit mehreren glänzend blauen Randflecken sowie einer orangen Fleckenreihe.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Sachsen: vom Aussterben bedroht
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Verbreitung

Boreo-montan (Sommer et al. 2022). Von Nord- und Mitteleuropa mit den Alpen östlich bis zur Tschuktschen Halbinsel, Kamtschatka und Sachalin sowie in Nordamerika von Alaska bis zur Hudson Bay (Tolman & Lewington 1998; Hall et al. 2014; Chester 2016; GBIF). 
In Deutschland von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und den ostdeutschen Ländern über Ostbayern zu den Alpen und dem Schwarzwald; die westliche Verbreitungsgrenze verläuft durch Deutschland, so dass die Art bereits in Teilen des westlichen Deutschlands fehlt (Reinhardt et al. 2014).

Lebensweise

Die Larven fressen an Gewöhnlicher Moosbeere (Vaccinium oxycoccus).

Lebensräume

Hochmoore (tyrphobiont). 

Bestandssituation

Im sächsischen Flachland sind alle Populationen ausgestorben; aktuelle Vorkommen gibt es nur noch im oberen Erzgebirge und bei Bad Brambach im Vogtland (Reinardt et al. 2014).

Literatur

  • Chester, S. 2016: The Arctic Guide. Wildlife of the Far North. – Princeton University Press. 542 S.
  • Hall, P. W., C. D. Jones, A. Guidotti & B. Hubley 2014: Butterflies of Ontario. – Royal Ontario Museum, Toronto. 488 S.
  • Reinhardt, R., G. Kuna, V. Wachlin, P. Schmidt, I. Landeck & S. Pollrich 2014: Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Hochmoor-Bläuling Plebejus optilete (Knoch, 1781) (Lepidoptera, Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte 58 (3): 211–221.
  • Sommer, R. S., V. Thiele, G. Sushko, M. Sielezniew, D. Kolligs & D. Dapkus 2022: The distribution pattern of mire specialist butterflies in raised bogs of the northern lowlands of Central Europe. – Nota Lepidopterologica 45: 4152.
  • Tolman, T. & R. Lewington 1998: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. – Franckh-Kosmos, Stuttgart. 319 S., 104 Tafeln. (Übersetzung und fachliche Bearbeitung der 1. Aufl. von M. Nuss; 2. Aufl. 2012 von Heidrun Melzer).

Links

 

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 04.04.2023

Hochmoorbläuling Anfang Juli 2016 im Grambower Hochmoor (Meckl.)
(© Matthias Nuß)


Hochmoorbläuling Anfang Juli 2016 im Grambower Hochmoor (Meckl.)
(© Matthias Nuß)


bei Satzung, 23.07.2013
(© Wolfgang Dietrich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495740 Beobachtungen
  • 258764 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190496 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.