Krainer Widderchen (Zygaena carniolica (Scopoli, 1763))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge: 12–16 mm.

Kopf: überwiegend schwarz beschuppt, Fühlerspitzen deutlich verdickt.

Thorax: vorn (Prothorax) mit zwei cremeweißen Querstreifen, dann überwiegend schwarz und bei manchen Individuen oben zwei helle Flecken; Vorderflügel mit 6 roten Flecken, die beiden Basalflecke miteinander verschmolzen, in der Mitte drei runde Flecke, der äußere Fleck nierenförmig; meist sind alle Flecke cremeweiß umringt.

Hinterleib: Hinterleib mit oder ohne roten Ring.

Ähnliche Art: Bergkronwicken-Widderchen (Zygaena fausta) auf dem Prothorax mit zwei roten Querstreifen.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Gesetzlicher Schutz (BArtSchV, BNatSchG): besonders geschützt
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste (noch ungefährdet)

Merkmale

Verbreitung

Von Deutschland, Polen und Lettland südlich bis Spanien, Balearen, Sizilien und Kreta, östlich in Russland bis zum Baikal sowie Ukraine, Kaukasusregion, Türkei bis Iran (GBIF; PESI).

Lebensweise

Die Larven leben in Deutschland vor allem an Hornklee (Lotus corniculatus und Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia) (Naumann et al. 1999; Reinhardt et al. 2020).

Die Falter fliegen vor allem im Juli und August. Sie saugen Nektar an purpurnen Blüten, vor allem Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis), Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) und Disteln (z. B. Carduus, Cirsium). Diese werden auch als Rendezvous- und Schlafplatz genutzt (Reinhardt et al. 2020).

Lebensräume

Spärlich beweidete oder gemähte Halbtrockenrasen auf basenreichen Trockenstandorten. Hohe Individuendichten werden in frühen Brachestadien mit Vorkommen der Larven- und Falternahrungspflanzen erreicht (Reinhardt et al. 2020). 

Bestandssituation

Diese häufige Art verzeichnete in Deutschland lang- und kurzfristig starke Bestandsrückgänge, profitiert im Land Brandenburg aber von Hornklee- [und Esparsetten-] Einsaaten (Rennwald et al. 2012). Auch in Sachsen scheint sie von solchen Einsaaten zu profitieren (siehe Karte). Die Art unterliegt starken Populationsschwankungen. Ihre Lebensräume sind gefährdet durch Nutzungsaufgabe und Sukzession oder zu intensive Weide- und Mahdnutzung. Offenhalten der Lebensräume durch eine spärliche Beweidung oder partielle Mahd sind geeignete Maßnahmen zur Bewahrung und Förderung der Populationen (Reinhardt et al. 2020). 

Literatur

  • Keil, T. 1993: Beiträge zur Insektenfauna Ostdeutschlands: Lepidoptera - Zygaenidae. – Entomologische Nachrichten und Berichte 37 (3): 145–198.
  • Keil, T. 1995: Verzeichnis der Grünwidderchen und Blutströpfchenfalter (Lepidoptera, Zygaenidae) des Freistaates Sachsen. – Mitteilungen Sächsischer Entomologen 31: 20–21.
  • Keil, T. 2008: Das Insekt des Jahres 2008: Das Krainer Widderchen (Esparsetten-Widderchen) (Zygaena carniolica) Lepidoptera. – Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 5–7.
  • Naumann, C. M., G. M. Tarmann & W. G. Tremewan 1999: The Western Palaearctic Zygaenidae. – Apollo Books, Stenstrup. 304 S.
  • Reinhardt, R., A. Harpke, S. Caspari, M. Dolek, E. Kühn, M. Musche, R. Trusch, M. Wiemers &J. Settele 2020: Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 428 S.
  • Rennwald, E., T. Sobczyk & A. Hofmann 2012 ("2011"): Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnerartigen Falter (Lepidoptera: Bombyces, Sphinges s.l.) Deutschlands. S. 243–283. – In: M. Binot-Hafke, S. Balzer, N. Becker, H. Gruttke, H. Haupt, N. Hofbauer, G. Ludwig, G. Matzke-Hajek & M. Strauch, Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 31.01.2023

Zygaena carniolica auf der Halde oberhalb der Schönauer Lachen am 24.7. und 12.8.2014, bevorzugt auf Disteln und Flockenblumen, die dort reichlich blühen.
(© Bernd Garbe)


Umgebung Uhyst/Spree, 21.07.2019
(© Mario Trampenau)


Findlingspark Nochten, 13.07.2019
(© Mario Trampenau)


Crimmitschau, Juli 2017
(© Andreas Mlosch)


Larve bei Schneeberg, 02.06.2014
(© Wolfgang Dietrich)


Larve bei Schneeberg, 02.06.2014
(© Wolfgang Dietrich)


Larve vom Esparsetten-Widderchen am 2. Juni 2011 in der Neustädter Heide an Hornklee fressend.
(© Friedmar Graf)


Habitat des Esparsetten-Widderchens vom 17.07.2013 aus Dresden, Hellerberge
(© Eva-Maria Bäßler)


Kokon. NSG Badraer Lehde - Großer Eller (Kyffhäuserkreis), 11.07.2020
(© Benjamin Franke)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495607 Beobachtungen
  • 258630 Onlinemeldungen
  • 3419 Steckbriefe
  • 190414 Fotos
  • 8575 Arten mit Fund
  • 5894 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.