Phyllonorycter sorbi (Frey, 1855)

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Vorderflügellänge:

Vorderflügel: Grundfarbe ocker, weißer Basalstrich ungerandet, vier weiße Costalstriche und drei weiße Dorsalstriche; alle weißen Zeichnungselemente schwarz gerandet, zwischen den Costal- und Dorsalstrichen ein schwarzer Längsstrich.

Mine: Faltenmine an der Blattunterseite von Mehlbeeren (Sorbus) und weiteren Rosengewächsen (Rosaceae).

Ähnliche Arten: Die Falter anhand der Flügelzeichnung nicht von Phyllonorycter oxyacanthae und Phyllonorycter mespilella unterscheidbar.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Nomenklatur

Lithocolletis sorbi Frey, 1855
Lithocolletis padella Glitz, 1863

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandninavien und Finnland südlich bis zur Iberischen Halbinsel, Korsika, Italien, Albanien und Bulgarien (PESI, GBIF), östlich bis zum Baikal (Sinev 2019).

Lebensweise

Im Jahresverlauf treten zwei Generationen auf. Die Larven leben in einer Faltenmine an der Blattunterseite von Eberesche (Sorbus aucuparia) (Sobczyk et al. 2018: 199).

Lebensräume

Vor allem in Waldgebieten (Sobczyk et al. 2018: 199).

Bestandssituation

Die Art ist in der Oberlausitz häufig und weit verbreitet (Sobczyk et al. 2018: 199).

Literatur

  • Emmet, A. M., I. A. Watkinson & M. R. Wilson 1985: Gracillariidae. S. 244–363. – In: J. Heath & A. M. Emmet, The Moths and Butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 2: Cossidae to Heliodinidae. Harley Books, Colchester.
  • Sinev, S. Ju. 2019: Catalogue of the Lepidoptera of Russia. – Zoological Institute, St. Petersburg. 448 S.
  • Sobczyk, T., D. Stöckel, F. Graf, H. Jornitz, T. Karisch & S. Wauer 2018: Die Schmetterlingsfauna (Lepidoptera) der Oberlausitz. Teil 5: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) 1. Teil. – Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 22: 1–439.

Links

Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 22.04.2021

Zuchtfalter e. l. 09.04.2021, erhalten aus Faltenmine (Beispiel 3). Großdubrau, OT Crosta, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter e. l. 08.04.2021, erhalten aus Faltenmine, (Beispiel 2). Großdubrau, OT Crosta, 19.10.2020.
(© Friedmar Graf)


Zuchtfalter e. l. 09.04.2021, erhalten aus Faltenmine (Beispiel 3). Großdubrau, OT Crosta, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)


Unterseitige Faltenmine an Eberesche (Beispiel 3), Ansicht: Blattoberseite. Großdubrau, OT Crosta, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)


Unterseitige Faltenmine an Eberesche (Beispiel 3), Ansicht: Blattunterseite. Großdubrau, OT Crosta, 19.10.2020
(© Friedmar Graf)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561312 Beobachtungen
  • 301412 Onlinemeldungen
  • 3983 Steckbriefe
  • 237723 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.