Brachycentrus subnubilus Curtis, 1834

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Lebensweise

Die Larven der sauerstoffbedürftigen Art leben in großen fließenden Gewässern. Von März bis Mai ist Flugzeit der Imagines. Sie sammeln sich zu z.T. riesigen Schwärmen, die vor allem in der Dämmerung über den Flüssen zu beobachten sind.

 

Lebensräume

Art großer Bäche und Flüsse

Bestandssituation

Die heute ungefährdete Köcherfliegenart hat, wie die Steinfliege Brachyptera braueri, ihre ehemaligen Lebensräume in den großen Flüssen Sachsens wiederbesiedelt.

Literatur

  • Burmeister, E.-G. 1991: Der Massenflug von Brachycentrus subnubilus Curtis, 1834 in Passau im Mai 1990 (Insecta, Trichoptera, Brachycentridae) Aufruf zur Dokumentation vom Massenauftreten aquatischer Insekten. – Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 40 (1): 20–23.
  • Küttner, R., Plesky, B. & H. Voigt 2016: Interessante und neue Nachweise von Wasserinsekten in Sachsen (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera). Ent. Nachr. Ber. 60: 177-184.
  • Voigt, H., Küttner, R. & B. Plesky (2017): Rote Liste und Artenliste der Eintagsfliegen Sachsens – Hrsg.: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: 1-47
Autor(-en): Matthias Nuß, Ralf Küttner. Letzte Änderung am 24.04.2021

Brachycentrus subnubilus in der Gemarkung Hohenprießnitz, Sportplatz oberhalb Steilufer, schwärmte entlang der Mulde zwischen Hohenprießnitz und Eilenburg, April 2014
(© Michael Happ)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 561503 Beobachtungen
  • 301602 Onlinemeldungen
  • 3986 Steckbriefe
  • 237864 Fotos
  • 9211 Arten mit Fund
  • 6260 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.