Diagnose
Körperlänge: 5 mm.
Kopf und Thorax dorsal mit einer deutlichen weißen Mittellinie, Hinterleib und Beine schwarz und weiß geringelt.
Ähnliche Art: Die einheimische Ringelmücke (Culiseta annulata) hat ebenfalls schwarz und weiß geringelte Beine, ist aber weniger kontrastreich gezeichnet und besitzt nicht die weiße Mittellinie auf Kopf und Thorax.
Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
—
Nomenklatur
Aedes (Stegomyia) albopictus (Skuse, 1894)
Stegomyia albopicta (Skuse, 1894)
Merkmale
Verbreitung
Die in tropischen und subtropischen Regionen Asiens heimische Art wurde nach Neuguinea, Nord- und Südamerika, Europa, Afrika und Madagaskar verschleppt. In Australien und Neuseeland wurde die Art mehrfach eingeschleppt, konnte sich dort aber aufgrund entsprechender Kontroll- und Gegenmaßnahmen insbesondere in den Häfen nicht etablieren.
In Europa wurde A. albopictus erstmalig 1979 in Albanien nachgewiesen (Adhami & Reiter 1998) und hat sich nach weiteren mehrfachen Einschleppungen in Italien ausgebreitet (Sabatini et al. 1990). Mittlerweile ist die Art in wenigstens 19 europäischen Ländern etabliert (Medlock et al. 2015).
Lebensweise
Die adulten Mücken sind tagaktiv. Die Weibchen saugen Blut an verschiedenen Vogel- und Säugetierwirten, einschließlich Menschen. Während einer Eiablageperiode werden verschiedene Wirtsindividuen aufgesucht, was die Wahrscheinlichkeit der Übertragung von Krankheitserregern erhöht. Im Herbst abgelegte Eier überwintern und überstehen leichte Frosttemperaturen (Wilkerson et al. 2021). Die Weibchen legen die Eier in trockene Vertiefungen. Füllen sich diese mit Wasser, schlüpfen die Larven. Die Entwicklung vom Schlupf aus dem Ei bis zum Adultstadium schwankt in Abhängigkeit von der geographischen Herkunft der Tiere und der Umgebungstemperatur. Sie beträgt bei 15°C etwa 35–37 Tage, bei 25°C etwa 10–12 Tage und bei 30°C etwa 8 Tage (Marini et al. 2020).
Lebensräume
Die Asiatische Tigermücke kommt in und um menschliche Siedlungen vor. Die zunächst trockenresistenten Eier werden in kleine Vertiefungen gelegt (Schalen, Dosen, Flaschen, Autoreifen, Pflanztopfuntersetzer usw.), die sich bei Regen mit Wasser füllen, womit der Schlupf der Larven stimuliert wird.
Bestandssituation
2007 wurde A. albopictus erstmals in Deutschland, in Baden-Württemberg, entdeckt (Pluskota et al. 2008), 2012 dann in Bayern (Becker et al. 2012) sowie weiterhin aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen nachgewiesen (Walther et al. 2017; Kuhlisch et al. 2018). Nach mehrfacher Einschleppung wurden Reproduktion und Überwinterung der Asiatischen Tigermücke von 2015 bis 2017 in Südwestdeutschland (Pluskota et al. 2016; Walther et al. 2017) und Thüringen dokumentiert (Kuhlisch et al. 2018).
Medizinische Bedeutung
Die adulten Mücken sind potenzielle Überträger humanpathogener Flaviviren wie Dengue-Virus (DENV), West-Nil-Virus (WNV), Gelbfieber-Virus (YFV) und Zika-Virus (ZIKV) sowie Chikungunya-Virus (CHIKV) und weitere (Schaffner & Mathis 2014; Wilkerson et al. 2021). Ferner können Erreger der Vogelmalaria, Plasmodium gallinaceum und P. lophurae, sowie der Herzwurm (Dirofilaria immitis) übertragen werden (Wilkerson et al. 2021).
Literatur
- Akiner, M. M., B. Demirci, G. Babuadze, V. Robert & F. Schaffner 2016: Spread of the invasive mosquitoes Aedes aegypti and Aedes albopictus in the Black Sea region increases risk of Chikungunya, Dengue, and Zika outbreaks in Europe. – PLoS Neglected Tropical Diseases 10 (4): e0004664.
- Becker, N., M. Geier, C. Balczun, U. Bradersen, K. Huber, E. Kiel, A. Krüger, R. Lühken, C. Orendt, A. Plenge-Bönig, A. Rose, G. A. Schaub & E. Tannich 2013: Repeated introduction of Aedes albopictus into Germany, July to October 2012. – Parasitology Research 112 (4): 1787–1790.
- Kampen, H., M. Kronefeld, D. Zielke & D. Werner 2013: Further specimens of the Asian tiger mosquito Aedes albopictus (Diptera, Culicidae) trapped in southwest Germany. – Parasitology Research 112 (2): 905–907.
- Kampen, H., M. Kronefeld, D. Zielke & D. Werner 2014: Some new, less frequent and rare mosquito species (Diptera, Culicidae) recently collected in Germany. – Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 19: 123–130.
- Kuhlisch, C., H. Kampen & D. Walther 2018: The Asian tiger mosquito Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) in Central Germany: Surveillance in its northernmost distribution area. – Acta Tropica 188: 78–85.
- Marini, G., M. Manica, D. Arnoldi, E. Inama, R. Rosà & A. Rizzoli 2020: Influence of temperature on the life-cycle dynamics of Aedes albopictus population established at temperate latitudes: A laboratory experiment. – Insects 11 (11): 808.
- Medlock, J., K. Hansford, V. Versteirt, B. Cull, H. Kampen, D. Fontenille, G. Hendrickx, H. Zeller, W. Van Bortel & F. Schaffner 2015: An entomological review of invasive mosquitoes in Europe. – Bulletin of Entomological Research 105 (6): 637–663.
- Pluskota, P., V. Storch, T. Braunbeck, M. Beck & N. Becker 2008: First record of Stegomyia albopicta (Skuse) (Diptera: Culicidae) in Germany. – European Mosquito Bulletin, 26: 1–5.
- Pluskota, B., A. Jöst, X. Augsten, L. Stelzner, I. Ferstl & N. Becker 2016: Successful overwintering of Aedes albopictus in Germany. – Parasitology Research 115: 3245–3247.
- Schaffner, F. & A. Mathis 2014: Dengue and dengue vectors in the WHO European region: past, present, and scenarios for the future. – The Lancet Infectious Diseases 14 (12): P1271–1280.
- Walther, D., D. E. Scheuch & H. Kampen 2017: The invasive Asian tiger mosquito Aedes albopictus (Diptera: Culicidae) in Germany: Local reproduction and overwintering. – Acta Tropica 166: 186–192.
- Werner, D. & H. Kampen 2014: Aedes albopictus breeding in southern Germany, 2014. – Parasitology Research 114: 831–834.
- Werner, D. & H. Kampen 2019: Stechmücken-Monitoring über das Citizen-Science-Projekt "Mückenatlas". – Natur und Landschaft 94 (3): 125–127.
- Werner, D., M. Kronefeld, F. Schaffner & H. Kampen 2012: Two invasive mosquito species, Aedes albopictus and Aedes japonicus japonicus, trapped in south-west Germany, July to August 2011. – Eurosurveillance 17 (4): pii=20067.
- Wilkerson, R. C., Y.-M. Linton & D. Strickman 2021: Mosquitoes of the world. – Johns Hopkins University, Baltimore. Band 1: X+599 S., Band 2: S. I–XI, 600–1308.
Links
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 15.01.2025
|
Rakalj (Kroatien) , Aug 2023
(© Tommy Kästner)
|