Diagnose
                            
                                
 
			
    
            
            
            
            Käfer 7–10 mm lang, in variablen Grüntönen, ältere Exemplare aufgrund reduzierter Flügeldeckenbeschuppung auch dunkelbläulich. Fühler gekniet; Fühlergruben von oben einsehbar; Fühlerschaft nicht gebogen sondern gerade;
mittlere Geißelglieder viel länger als breit;
zweites Geißelglied weniger als 1,5 x so lang wie das erste; Rüsselrücken zwischen den Fühlergruben etwa so breit wie die Stirn zwischen den Augen. Flügeldecken beschuppt, Schuppen langoval, hinten spitz; Zwischenhaare nur am Absturz im Bereich der Flügeldeckennaht vorhanden (in Seitenansicht gut sichtbar). Schienen im Querschnitt oval, aber nicht stark abgeplattet; Schenkel stark gezähnt, behaart (nicht beschuppt!). 
Es gibt weitere ähnliche grünliche Rüsselkäferarten im Gebiet!
            
            
            
		 
                            
                            
                                Gesetzlicher Schutz und Rote Liste
                                
                                    
—
                                 
                             
                            
			
    
            
            
            
            Merkmale
Verbreitung
Lebensweise
Sehr häufige Art auf Brennnessel (Urtica sp.). 
Lebensräume
Bestandssituation
 Literatur
    - Freude, H., K. W. Harde & G. A. Lohse 1981: Die Käfer Mitteleuropas. Band 10: Bruchidae, Anthribidae, Scolytidae, Platypodidae, Curculionidae – Goecke & Evers Verlag, Krefeld. 310  S.
 
 
            
            Autor(-en): Angela  Kühne, Matthias Nuß. Letzte Änderung am 18.04.2015
            
		  
                         |