Nadelbaum-Marienkäfer (Aphidecta obliterata (Linnaeus, 1758))

DE Deutschland , DE-SN Sachsen Druckansicht

Diagnose

Körperlänge: 3,5–5 mm.

Thorax: Halsschild (Pronotum) weißlich braun mit großem braunen M-Zeichen, das auch in einzelne Flecken aufgelöst sein kann. Flügeldecken (Elytren) hellbraun, ohne Zeichnung oder mit unregelmäßig ausgebildeten dunklen Punkten und dunklen Rändern an den zugewandten Seiten der Flügeldecken (Flügeldeckennaht). Beine hellbraun.

Selten sind melanistische Individuen, die entweder vollständig schwarz oder mit 4 hellen, unregelmäßig geformten Flecken auf den Flügeldecken gefärbt sind.

Gesetzlicher Schutz und Rote Liste

Merkmale

Verbreitung

Von Irland, Großbritannien, Skandinavien und Finnland südlich bis Nordspanien, Norditalien und zum Peloponnes sowie östlich in Russland, der Ukraine (GBIF; PESI), im Kaukasus und in der Türkei (Nedvěd 2020).

In Kanada (Wylie 1958) und den USA (Amman 1966) zur biologischen Regulierung der dort eingeschleppten Tannenstammlaus (Dreyfusia piceae) eingeführt. 

Lebensweise

Der Nadelbaum-Marienkäfer ernährt sich von auf Nadelbäumen lebenden Blattläusen der Familie Adelgidae, Röhrenblattläusen (Aphididae) und Schildläusen (Coccoidea) (Parry 1992; Roy & Brown 2018). Das erste Larvenstadium ist dem ersten Larvenstadium des Asiatischen Marienkäfers (Harmonia axyridis) unterlegen (Katsanis et al. 2013).

Lebensräume

Der Nadelbaum-Marienkäfer lebt in Nadel- und Mischwäldern auf Nadelbäumen, insbesondere Lärchen (Larix), aber auch Fichten (Picea), Kiefern (Pinus) und Douglasien (Pseudotsuga) (Roy & Brown 2018). Im Tiefland an Ahorn (Nedvěd 2020).

Bestandssituation

Auf der Nordseeinsel Amrum wurde der Nadelbaum-Marienkäfer zur biologischen Regulierung der Fichtenröhrenlaus (Elatobium abietinum) ausgesetzt (Schneider 1966).

Literatur

  • Amman, G. D. 1966: Aphidecta obliterata (Coleoptera: Coccinellidae), an Introduced Predator of the Balsam Woolly Aphid, Chermes piceae (Homoptera: Chermidae), Established in North Carolina. – Journal of Economic Entomology 59 (3): 506–508.
  • Eichhorn, O. & P. Graf 1971: Sex-linked Colour Polymorphism in Aphidecta obliterata L. (Coleoptera: Coccinellidae). – Zeitschrift für Angewandte Entomologie 67: 225–231.
  • Katsanis, A., D. Babendreier, W. Nentwig & M. Kenis 2013: Intraguild predation between the invasive ladybird Harmonia axyridis and non-target European coccinellid species. – BioControl 58: 73–83.
  • Nedvěd, O. 2020 (2. Aufl.): Ladybirds (Coccinellidae) of Central Europe. – Zoological Keys 4. – Academia Praha. 303 S., LXXIX Taf.
  • Parry, W. H. 1992: A comparison of Aphidecta obliteratae (L.) (Col., Coccinellidae) populations feeding on Elatobium abietinum (Walker) and on Adelges cooleyi (Gillette). – Journal of Applied Entomology 114: 280–288.
  • Roy, H. & P. Brown 2018: Field guide to the Ladybirds of Great Britain and Ireland. – Bloomsbury Wildlife, London. 160 S.
  • Schneider, I. 1966: Aussetzung von Aphidecta obliterata L. (Coccinellidae) auf der Nordseeinsel Amrum zur biologischen Kontrolle der Sitkalaus (Liosomaphis abietina Walk.Aphididae). – Anzeiger für Schädlingskunde 39: 26.
  • Wylie, H. G. 1958: Observations on Aphidecta obliterata (L.) (Coleoptera: Coccinellidae), a Predator of Conifer-Infesting Aphidoidea. – The Canadian Entomologist 90 (9): 518–522.
Autor(-en): Matthias Nuß. Letzte Änderung am 24.12.2023

Dresden-Striesen, März 2024
(© Robert Michalk)


Pöhla, Luchsbachtal, 10. November 2022
(© Uwe Kaettniß)


Nadelbaum-Marienkäfer gesellig mit Kiefernzapfenwanze (Gastrodes grossipes) unter der Borke einer Gemeinen Fichte (Picea abies). Sonneberg (Thüringen), Nadelwald am Schleifenberg, Dezember 2013
(© Michael Happ)


Fuhlendorf (Landkreis Vorpommern-Rügen), 22. Mai 2022
(© Martin Feike)


Sehr helle Farbvariante des Nadelbaum-Marienkäfers. Chemnitz-Adelsberg, Garten, von Fichte im Juli 2015
(© Michael Münch)


Nadelbaum-Marienkäfer (links) neben einem Asiatischen Marienkäfer (rechts). Pöhla, Luchsbachtal, 5. Oktober 2022
(© Uwe Kaettniß)


Melanistisches Individuum des Nadelbaum-Marienkäfers. Pöhla, Luchsbachtal, 25. Oktober 2022
(© Uwe Kaettniß)


Borna, Landkreis Leipzig, September 2011
(© Reinhard Weidlich)
Login
Termine (Archiv)
Statistik
  • 495807 Beobachtungen
  • 258831 Onlinemeldungen
  • 3420 Steckbriefe
  • 190516 Fotos
  • 8577 Arten mit Fund
  • 5896 Arten mit Fotos

      

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies ausschließlich, um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.